Werbung

Bedeutung von decker

mehrstöckig; geschichtet; Sandwich mit mehreren Schichten

Herkunft und Geschichte von decker

decker(adj.)

In Kombinationen, „eine (bestimmte) Anzahl von Decks habend“, ursprünglich bei Schiffen verwendet, 1795, abgeleitet von deck (n.). Später auch bei gestapelten Sandwiches verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert tauchte das Wort dekke auf, was so viel wie „Bedeckung, die sich von Seite zu Seite über einen Teil eines Schiffs erstreckt“ bedeutet. Es stammt aus dem maritimen Bereich des Mittelniederländischen dec oder decke, was „Dach, Bedeckung“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das urgermanische *thakam zurück, das auch die Wurzel für das englische Wort thatch (Dachdeckung) ist. Die Ursprünge liegen in der indogermanischen Wurzel *(s)teg-, die „bedecken“ bedeutet.

Die Bedeutung des Begriffs erweiterte sich im frühen Englisch von „Bedeckung“ zu „Plattform eines Schiffs“. Die Verwendung im Sinne von „Kartenspiel, das für ein Spiel benötigt wird“ stammt aus den 1590er Jahren. Möglicherweise liegt dies daran, dass die Karten wie die Decks eines Schiffs gestapelt waren. Der Begriff Tape-deck (1949) bezieht sich auf die flache Oberfläche alter Spulentonbandgeräte.

Der Deck-chair (1844) erhielt seinen Namen, weil er auf Ozeanlinern verwendet wurde. Der Ausdruck On deck (um 1740) war in der Seemannssprache verbreitet, insbesondere im Sinne von „bereit für Action oder Dienst“. Diese Bedeutung erweiterte sich im Baseball, wo sie ab 1867 für einen Schlagmann verwendet wurde, der auf seinen Einsatz am Schlagmal wartete. Die Redewendung clear the deck (1852) bedeutet, ein Schiff kampfbereit zu machen. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Übersetzung des französischen Ausdrucks débarasser le pont.

    Werbung

    Trends von " decker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decker

    Werbung
    Trends
    Werbung