Werbung

Bedeutung von decision

Entscheidung; Beschluss; Festlegung

Herkunft und Geschichte von decision

decision(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, decisioun, "Akt des Entscheidens," aus dem Altfranzösischen décision (14. Jh.), aus dem Lateinischen decisionem (Nominativ decisio) "eine Entscheidung, Einigung, Vereinbarung," Substantiv der Handlung vom Partizipstamm von decidere "entscheiden, bestimmen," wörtlich "abschneiden," von de "ab" (siehe de-) + caedere "schneiden" (aus der PIE-Wurzel *kae-id- "schlagen").

Die Bedeutung "endgültiges Urteil oder Meinung in einem Fall" stammt aus den 1550er Jahren. Die Bedeutung "Eigenschaft, entschieden im Charakter zu sein, Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen" ist seit 1781 belegt; der Sinn von "eine Entschlossenheit, eine Festlegung des Zwecks" ist seit 1886 belegt. Decision-making (Adj.) ist seit 1946 dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

1735 entstand das Wort aus in- (1), was „nicht, Gegenteil von, ohne“ bedeutet, und decision. Möglicherweise wurde es aus dem Französischen indécision (17. Jahrhundert) übernommen oder daran angelehnt, wobei Cotgraves „Französisch-Englisches Wörterbuch“ (1673) es mit An undecision übersetzt.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

*kaə-id-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schlagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abscise; avicide; biocide; caesarian; caesura; cement; chisel; -cide; circumcise; circumcision; concise; decide; decision; deicide; excise (Verb); excision; felicide; feticide; filicide; floricide; fratricide; fungicide; gallinicide; genocide; germicide; herbicide; homicide; incise; incision; incisor; infanticide; insecticide; legicide; liberticide; libricide; matricide; parricide; patricide; pesticide; precise; precision; prolicide; scissors; senicide; spermicide; suicide; uxoricide; verbicide.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit skhidati „schlägt, zerreißt“; Latein caedere „nieder schlagen, fällen, töten“; Litauisch kaišti „rasieren“; Armenisch xait'em „stechen“; Albanisch qeth „rasieren“; Mittelniederländisch heien „Pfähle treiben“, Althochdeutsch heia „Holzhämmer“, Deutsch heien „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " decision "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decision" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decision

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "decision"
    Werbung