Werbung

Bedeutung von despot

Tyrann; absoluter Herrscher; Gewaltherrscher

Herkunft und Geschichte von despot

despot(n.)

„absoluter Herrscher“, 1560er Jahre, in italienischer Form dispotto (1580er Jahre als despot); stammt aus dem Mittellateinischen despota, das wiederum aus dem Griechischen despotēs „Herr des Haushalts, Gebieter, absoluter Herrscher“ kommt. Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *dems-pota- ab, was so viel wie „Hausmeister“ bedeutet. Diese setzt sich zusammen aus dem Genitiv der Wurzel *dem- für „Haus, Haushalt“ und dem zweiten Element der indogermanischen Wurzel *poti-, das „mächtig; Herr“ bedeutet. Möglicherweise ist die Zusammensetzung schon prähistorisch; ein Vergleich mit dem Sanskrit dampati- für „Herr“ könnte das unterstützen.

Ursprünglich wurde der Begriff im Englischen verwendet, um sich auf byzantinische Herrscher oder christliche Herrscher in osmanischen Provinzen zu beziehen, oft in einem neutralen Kontext. Im Griechischen hatte es jedoch bereits eine leicht abwertende Konnotation (Herrscher über ein unfreies Volk) und wurde in verschiedenen Sprachen auch für römische Kaiser verwendet. Mit der Französischen Revolution erhielt es eine eindeutig negative Bedeutung, als es auf Ludwig XVI. angewendet wurde. Im Englischen entwickelte sich im Laufe der 1610er Jahre die Auffassung von „jemandem, der nach eigenem Willen regiert, zwar ein anerkanntes Recht hat, aber nicht durch verfassungsmäßige Beschränkungen oder den Willen seiner Untertanen kontrolliert wird“. Um 1800 wurde es allgemein für „Tyrann, Unterdrücker“ verwendet.

Die weibliche Entsprechung im Griechischen war despoina „Dame, Königin, Herrin“, die Quelle des weiblichen Vornamens Despina.

Verknüpfte Einträge

„bezüglich oder in der Natur eines Despoten oder Despotismus“, 1640er Jahre, aus dem Französischen despotique (14. Jh.), aus dem Griechischen despotikos, abgeleitet von despotēs „alleinherrschender Herrscher“ (siehe despot). Ab 1734 auch „uneingeschränkt, willkürlich, tyrannisch“. Im 18. Jahrhundert ebenfalls despotick. Verwandt: Despotical; despotically.

Despotic monarchs sincerely anxious to improve mankind are naturally led to endeavour, by acts of legislation, to force society into the paths which they believe to be good, and such men, acting under such motives, have sometimes been the scourges of mankind. Philip II. and Isabella the Catholic inflicted more suffering in obedience to their consciences than Nero or Domitian in obedience to their lusts. [W.E.H. Lecky, "A History of European Morals," 1869]
Despotische Monarchen, die aufrichtig bemüht sind, die Menschheit zu verbessern, werden natürlicherweise dazu verleitet, durch gesetzgeberische Maßnahmen die Gesellschaft in die Wege zu zwingen, die sie für gut halten. Solche Männer, die aus solchen Motiven handeln, waren manchmal die Geißeln der Menschheit. Philipp II. und Isabella die Katholische fügten mehr Leid in Gehorsam gegenüber ihrem Gewissen zu als Nero oder Domitian in Gehorsam gegenüber ihren Gelüsten. [W.E.H. Lecky, „A History of European Morals“, 1869]

Im Jahr 1751 entstand der Begriff „Despotismus“, der „absolute Macht, uneingeschränkte und unbegrenzte Autorität“ bezeichnet, und zwar aus dem französischen despotisme. Er setzt sich zusammen aus despot und -ism. Bereits 1794 wurde er auch verwendet, um „ein politisches System zu beschreiben, das auf willkürlicher Herrschaft basiert“.

Tyranny is the abuse of absolute power, legal or usurped, and implies oppression. Despotism, in its earlier and still frequent meaning, does not necessarily imply either regard or disregard for the welfare of the subject; but there is also a tendency to give it essentially the same meaning as tyranny, using absolutism or autocracy where an unfavorable meaning is not intended. [Century Dictionary, 1897]
Tyrannei bezeichnet den Missbrauch absoluter Macht, sei sie rechtmäßig oder usurpiert, und geht mit Unterdrückung einher. Despotismus hingegen, in seiner früheren und auch heute noch häufigen Bedeutung, muss nicht zwangsläufig die Fürsorge oder Missachtung des Wohls der Untertanen implizieren. Es gibt jedoch auch die Tendenz, ihm im Wesentlichen die gleiche Bedeutung wie der Tyrannei zu geben, wobei Absolutismus oder Autokratie verwendet wird, wenn keine negative Konnotation beabsichtigt ist. [Century Dictionary, 1897]
Werbung

Trends von " despot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"despot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of despot

Werbung
Trends
Werbung