Werbung

Bedeutung von deuterogamy

zweite Ehe nach dem Tod des ersten Ehepartners; Wiederheiratsfall

Herkunft und Geschichte von deuterogamy

deuterogamy(n.)

"eine zweite Ehe nach dem Tod des ersten Ehepartners," 1650er Jahre; abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen deuterogamia, aus deuteros "zweite" (siehe deutero-) + -gamia "Ehe" (siehe -gamy). Verwandt: Deuterogamist.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen deuter-, ein Wortbildungselement, das „zweite“ bedeutet. Es stammt aus dem Spätlateinischen deutero- und geht auf das Griechische deuteros zurück, was „nächster, zweiter“ bedeutet. Die Herkunft dieses griechischen Begriffs ist ungewiss. Einige Quellen führen ihn auf duo „zwei“ zurück (aus der indogermanischen Wurzel *dwo- „zwei“). Laut Watkins ist jedoch der grundlegende Sinn „fehlend“, und das griechische Wort stammt von der indogermanischen Wurzel *deu-tero-, einer Suffigierung von *deu- (1) „mangeln, fehlen“. Beekes zweifelt jedoch sogar an dieser Erklärung. 

Das Wortbildungselement, das in der Anthropologie „Ehe“ und in der Biologie „Befruchtung“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen -gamia. Es leitet sich von gamos ab, was „Ehe“ bedeutet (siehe gamete).

    Werbung

    Trends von " deuterogamy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deuterogamy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deuterogamy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deuterogamy"
    Werbung