Werbung

Bedeutung von deuce

Zwei; zwei Punkte (bei Würfeln oder Karten)

Herkunft und Geschichte von deuce

deuce(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts, dews, „die 2 bei Würfeln oder Karten“, auch „ein Wurf von 2 bei Würfeln“ (1510er Jahre), aus dem Altfranzösischen deus (im modernen Französisch deux), abgeleitet vom Lateinischen duos (im Nominativ duo) für „zwei“ (aus der PIE-Wurzel *dwo- für „zwei“). Die Schreibweise -ce entstand aus -s, um die stimmlosen Aussprache zu verdeutlichen, ähnlich wie in dice, pence usw.

Um 1710 entwickelte sich das Wort zu einem milden Fluch, etwa 50 Jahre nachdem es erstmals in der Bedeutung „Pech, der Teufel usw.“ belegt wurde. Möglicherweise lag das daran, dass zwei die niedrigste Punktzahl war, und wahrscheinlich wurde es durch das lateinische deus und verwandte Begriffe, die „Gott“ bedeuten, beeinflusst. Laut dem Oxford English Dictionary gab es im 16. Jahrhundert im Niederdeutschen den Ausruf der daus! mit derselben Bedeutung, der vielleicht die englische Form beeinflusste.

Im Tennis bezeichnete es in den 1590er Jahren „eine Spielphase, in der beide Spieler oder Mannschaften 40 Punkte erreicht haben, und einer zwei Punkte erzielen muss, um zu gewinnen“. Deuce coupe ist ein Slangbegriff aus den 1940er Jahren unter Hot-Rod-Fahrern für „aufgemotztes Zweitürer-Auto“, besonders für einen Ford von 1932. Verwandt: Deuced; deucedly.

Verknüpfte Einträge

Die Pluralform von die (n.) entstand im frühen 14. Jahrhundert, wobei des, dys verwendet wurde, was der Plural von dy war. Im Laufe des 14. Jahrhunderts änderte sich die Form zu dyse und dyce, und im 15. Jahrhundert wurde sie schließlich zu dice. „Ähnlich wie bei pence behält der Plural s seinen ursprünglichen Atemlaut, wahrscheinlich weil diese Wörter nicht als gewöhnliche Pluralformen, sondern als kollektive Begriffe wahrgenommen wurden“ [OED]. In der Zeit von 1400 bis 1700 wurde es manchmal auch als Singular verwendet. Der Begriff dice-box, also „Kasten, aus dem die Würfel beim Spielen geworfen werden“, stammt aus den 1550er Jahren.

Ende des 14. Jahrhunderts entstand die Form als Verkürzung von penies, dem kollektiven Plural von penny. Die Schreibweise mit -ce spiegelt die stimmlosen Aussprache wider (vergleiche dice (n.), deuce, hence). Nach der Einführung der Dezimalwährung in Großbritannien im Jahr 1971 begann man, die Form auch im Singular zu verwenden (one pence).

Werbung

Trends von " deuce "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"deuce" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deuce

Werbung
Trends
Werbung