Werbung

Bedeutung von dimple

Delle; Grübchen im Gesicht; kleine Vertiefung

Herkunft und Geschichte von dimple

dimple(n.)

Um 1400 bezeichnete das Wort „Dimple“ eine natürliche, vorübergehende kleine Delle in einem weichen Teil des menschlichen Körpers, insbesondere die, die beim Lächeln eines jungen Menschen in der Wange entsteht. Möglicherweise stammt es aus dem Altenglischen und bedeutete ursprünglich „Pfütze“ oder „Vertiefung“. Es könnte letztlich aus dem Urgermanischen *dumpilaz abgeleitet sein, das in anderen Sprachen Wörter hervorgebracht hat, die „kleine Grube“ oder „Teich“ bedeuten (wie das deutsche Tümpel für „Teich“, das mittelniederdeutsche dümpelen oder das niederländische dompelen für „eintauchen“).

In Ortsnamen taucht es seit etwa 1200 auf und als Nachname ab dem späten 13. Jahrhundert. Die Bedeutung „leichte Eindellung oder Impression auf einer Oberfläche“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Verwandt ist das Wort Dimples.

dimple(v.)

1570er Jahre (angedeutet in dimpled), intransitiv, „Dimples bilden sich“, abgeleitet von dimple (Substantiv). Die transitive Bedeutung „mit Dimples versehen“ stammt aus etwa 1600.

Werbung

Trends von " dimple "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dimple" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dimple

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "dimple"
Werbung