Werbung

Bedeutung von din

Lärm; Geräusch; Krach

Herkunft und Geschichte von din

din(n.)

"lautes Geräusch von einiger Dauer, ein langanhaltender, resonanter Klang," im Altenglischen dyne (Substantiv), verwandt mit dynian (Verb), aus dem Urgermanischen *duniz (auch Quelle für Altnordisches dynr, Dänisches don, Mittelniederdeutsches don "Geräusch"), von der indogermanischen Wurzel *dwen- "Lärm machen" (auch Quelle für Sanskrit dhuni "tosen, ein reißender Strom").

Verknüpfte Einträge

„auf die Zahlung einer Schuld bestehen“, 1620er Jahre, auch als Substantiv verwendet, „Agent, der beauftragt ist, Schulden einzutreiben“, von ungewisser Herkunft, möglicherweise verwandt mit dem Mittelenglischen dunnen „klingen, hallen, Lärm machen“ (ca. 1200, dialektale Variante von din), oder abgekürzt von dunkirk (ca. 1600) „Kaperfahrer“, ein privates Schiff, das lizenziert war, feindliche Schiffe im Krieg anzugreifen, benannt nach Dunkirk, dem französischen Hafen, von dem sie ausliefen. Die älteste Theorie führt es auf einen Joe Dun zurück, angeblich ein Londoner Gerichtsvollzieher, der berühmt dafür war, Schuldner zu fangen. Verwandt: Dunned; dunning. Als Substantiv ab den 1620er Jahren.

Um 1200 herum bezeichnete das Wort „noise“ den Klang eines Musikinstruments. Im Mittelalter, etwa im 13. Jahrhundert, wurde es dann auch für laute Reden, Geschrei oder Tumult verwendet. Um 1300 entwickelte sich die Bedeutung weiter und umfasste jegliche Art von Geräuschen, insbesondere laute und unangenehme. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen noise, was so viel wie „Lärm, Störung, Aufruhr oder Schlägerei“ bedeutete (im 11. Jahrhundert, im modernen Französisch nur noch in der Redewendung chercher noise „einen Streit suchen“). Daneben konnte es auch „Gerücht, Bericht, Neuigkeit“ heißen. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, doch es ersetzte das einheimische gedyn (siehe din).

Einigen Theorien zufolge könnte es vom lateinischen nausea stammen, was „Ekel, Ärgernis, Unbehagen“ bedeutet – wörtlich also „Seekrankheit“ (siehe nausea). Andere sehen den Ursprung im lateinischen noxia, was „Schaden, Verletzung, Beeinträchtigung“ bedeutet. Das Oxford English Dictionary (OED) ist der Meinung, dass „die Bedeutung des Wortes gegen beide Vorschläge spricht“. Dennoch könnte nausea im Vulgärlatein eine neue Bedeutung entwickelt haben, die „unangenehme Situation, Lärm, Streit“ umfasste (vergleiche Altprovenzalisch nauza für „Lärm, Streit“). Es scheint, dass es zu Verwechslungen mit Wörtern wie annoy, noisome und anderen ähnlichen Begriffen gekommen ist.

Ab etwa 1300 wurde „noise“ dann auch für „Störung, Bericht, Gerücht, Skandal“ verwendet. Im Mittelenglischen konnte es manchmal sogar „angenehmen Klang“ bedeuten. Im 16. und 17. Jahrhundert bezeichnete es eine Gruppe oder Kapelle von Musikern. Der Ausdruck Noises off, der als Bühnenanweisung im Theater verwendet wird, beschreibt „Geräuscheffekte, die normalerweise laut und verworren sind und außerhalb der Bühne erzeugt werden, aber vom Publikum als Teil des Stücks wahrgenommen werden“, entstand um 1908.

    Werbung

    Trends von " din "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "din" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of din

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "din"
    Werbung