Werbung

Bedeutung von diocesan

diözesan; zur Diözese gehörig; bischöflich

Herkunft und Geschichte von diocesan

diocesan(adj.)

"bezogen auf ein Bistum," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen diocésain (15. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen diocesanus, abgeleitet von diocese (siehe diocese). Als Substantiv bezeichnet es "einen Bischof eines Bistums," ebenfalls aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

„Bezirk und Bevölkerung, die unter der seelsorglichen Betreuung eines Bischofs stehen“, Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet vom Altfranzösischen diocese (13. Jahrhundert, im modernen Französisch diocèse), aus dem Spätlateinischen diocesis, das im Römischen Reich „die Zuständigkeit eines Statthalters, eine Unterteilung einer Präfektur, die mehrere Provinzen umfasst“ bedeutete. Später, im kirchlichen Latein, wurde es zur Bezeichnung für „die Jurisdiktion eines Bischofs“. Der Ursprung liegt im Griechischen dioikesis, was „Regierung, Verwaltung; Provinz“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf „Wirtschaft, Haushaltsführung“ und stammt von dioikein ab, was so viel wie „kontrollieren, regieren, verwalten, ein Haus führen“ bedeutet. Dies wiederum setzt sich zusammen aus dia, was „gründlich“ bedeutet (siehe dia-), und oikos, das „Haus“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *weik- (1) für „Sippe“ stammt.

    Werbung

    Trends von " diocesan "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diocesan" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diocesan

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diocesan"
    Werbung