Werbung

Bedeutung von *weik-

Clan; soziale Einheit; kämpfen

Herkunft und Geschichte von *weik-

*weik-(1)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Clan, soziale Einheit über dem Haushalt hinaus.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: antoecian; bailiwick; Brunswick; diocese; ecology; economy; ecumenical; metic; nasty; parish; parochial; vicinage; vicinity; viking; villa; village; villain; villanelle; -ville; villein; Warwickshire; wick (n.2) „Milchbauernhof.“

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit visah „Haus,“ vit „Wohnung, Haus, Siedlung;“ Avestisch vis „Haus, Dorf, Clan;“ Altpersisch vitham „Haus, königliches Haus;“ Griechisch oikos „Haus;“ Latein villa „Landhaus, Bauernhof,“ vicus „Dorf, Gruppe von Häusern;“ Litauisch viešpats „Herr des Hauses;“ Altslawisch visi „Dorf;“ Gotisch weihs „Dorf.“

*weik-(2)

Das Wort stammt wahrscheinlich von *weig-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „biegen, winden“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Begriffe sein: vetch (Wicken), vicar (Vikar), vicarious (stellvertretend), vice- (Stellvertreter, Assistent, Ersatz), viceregent (Vizeherrscher), vice versa (umgekehrt), vicissitude (Wechsel, Wandel), weak (schwach), weakfish (Schwacher Fisch), week (Woche), wicker (Geflecht), wicket (Tor), witch hazel (Zaubernuss) und wych (Weichsel).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit visti (veränderlich, wandelbar), im Altenglischen wac (schwach, biegsam, weich), wician (nachgeben, sich beugen), wice (Weichsel), im Altnordischen vikja (biegen, wenden), im Schwedischen viker (Weidenzweig, Zauberstab), und im Deutschen wechsel (Wechsel, Veränderung).

*weik-(3)

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „kämpfen, erobern“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: convict, convince, evict, evince, invictus, invincible, Ordovician, province, vanquish, victor, victory, Vincent, vincible.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein victor „ein Eroberer“, vincere „überwinden, besiegen“; Litauisch apveikiu, apveikti „unterwerfen, überwinden“; Altkirchenslawisch veku „Stärke, Macht, Alter“; Altnordisch vigr „kampfstark“, Altenglisch wigan „kämpfen“ (aber Boutkan hält die germanischen Wörter wahrscheinlich für nicht mit dem Lateinischen verwandt); Walisisch gwych „mutig, energisch“, Altirisch fichim „ich kämpfe“, das zweite Element im keltischen Ordovices „die mit Hämmern kämpfen“.

Verknüpfte Einträge

„Diejenigen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde wohnen“, 1860, abgeleitet von antoeci (Plural) „Menschen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde leben“ (1620er Jahre), einer lateinisierten Form des griechischen antoikoi, was wörtlich „Bewohner gegenüber“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus anti „gegenüber“ (siehe anti-) und oikein „wohnen“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *weik- (1) „Clan“).

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es den „Bezirk eines Verwalters, die Zuständigkeit eines königlichen Beamten oder Unterverwalters“. Es ist eine Verkürzung von baillifwik, abgeleitet von bailiff (siehe dort) und dem mittelenglichen wik, das aus dem altenglischen wic für „Dorf“ stammt (siehe auch wick (n.2)). Der übertragene Sinn von „einem natürlichen oder angemessenen Bereich“ entwickelte sich bis 1843.

Werbung

"*weik-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *weik-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*weik-"
Werbung