Werbung

Bedeutung von diorama

Diorama; dreidimensionale Darstellung; Szenenbild

Herkunft und Geschichte von diorama

diorama(n.)

1823 wurde ein spektakuläres Gemälde geschaffen, das in einem abgedunkelten Raum ausgestellt werden sollte, um durch Beleuchtung von hinten einen realistischen Effekt zu erzeugen. Der Begriff stammt aus dem Französischen diorama (1822), das sich aus einer assimilierten Form des Griechischen ableitet: dia, was „durch“ bedeutet (siehe dia-), und orama, was „das, was gesehen wird, ein Anblick“ bedeutet (siehe panorama, auf dem dieses Wort basiert). Er wurde in Frankreich von Daguerre (der später ein Pionier der Fotografie wurde) und Bauton erfunden und 1823 erstmals in England ausgestellt.

Die Bedeutung „maßstabsgetreue Nachbildung einer Szene usw., die dreidimensionale Objekte und einen gemalten Hintergrund verwendet“ stammt aus dem Jahr 1902. Verwandt: Dioramic.

Verknüpfte Einträge

1796 bezeichnete der Begriff „Panorama“ ein Gemälde auf einer sich drehenden zylindrischen Fläche, das Szenen darstellt, die zu umfangreich sind, um sie auf einmal zu erfassen. Er wurde um 1789 von dem Erfinder und irischen Künstler Robert Barker geprägt und bedeutet wörtlich „eine vollständige Ansicht“. Der Begriff setzt sich zusammen aus pan-, was „alles“ bedeutet, und dem griechischen horama, das „Sicht, Schauspiel, das Gesehene“ meint. Dieses wiederum stammt von horan, was „blicken, sehen“ heißt, und könnte möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *wer- (3) abgeleitet sein, die „wahrnehmen, beobachten“ bedeutet. Die Bedeutung „umfassende Übersicht, vollständige oder gesamte Ansicht“ entwickelte sich bis 1801.

Vor Vokalen steht di-, ein Wortbildungselement, das „durch“, „in verschiedene Richtungen“ oder „zwischen“ bedeutet. Oft wird es auch einfach intensiv verwendet, um „gründlich“ oder „vollständig“ auszudrücken. Es stammt aus dem Griechischen dia, was „durch“ oder „überall hinweg“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit bi- und hat eine Verbindung zu duo, was „zwei“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dwo-, die ebenfalls „zwei“ bedeutet) und ursprünglich die Grundbedeutung von „zweimal“ hatte.

    Werbung

    Trends von " diorama "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diorama" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diorama

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diorama"
    Werbung