Werbung

Bedeutung von diphthong

Diphthong; Kombination aus zwei Vokalen in einer Silbe; zweisilbiger Laut

Herkunft und Geschichte von diphthong

diphthong(n.)

„Eine Vereinigung von zwei Vokalen, die in einer Silbe ausgesprochen wird“, Ende des 15. Jahrhunderts, diptonge, aus dem Spätlateinischen diphthongus, abgeleitet vom Griechischen diphthongos „mit zwei Klängen“, zusammengesetzt aus di- „doppelt“ (aus der indogermanischen Wurzel *dwo- „zwei“) + phthongos „Klang, Stimme“. Letzteres steht in Verbindung mit phthengesthai „einen Laut von sich geben, ertönen, die Stimme erheben, rufen, sprechen“, wobei Beekes anmerkt, dass dessen Herkunft unklar ist. Keine der bestehenden Verbindungen zu semantisch ähnlichen Wörtern ... ist phonetisch überzeugend.“ Verwandte Begriffe: Diphthongal; diphthongization.

In uttering a proper diphthong both vowels are pronounced; the sound is not simple, but the two sounds are so blended as to be considered as forming one syllable, as in joy, noise, bound, out. An "improper" diphthong is not a diphthong at all, being merely a collocation of two or more vowels in the same syllable, of which only one is sounded, as ea in breach, eo in people, ai in rain, eau in beau. [Century Dictionary]
Bei der Aussprache eines echten Diphthongs werden beide Vokale deutlich hörbar; der Klang ist nicht einfach, sondern die beiden Laute verschmelzen so, dass sie als eine Einheit in einer Silbe wahrgenommen werden, wie in joy, noise, bound, out. Ein „unechter“ Diphthong hingegen ist kein Diphthong im eigentlichen Sinne, sondern lediglich eine Anordnung von zwei oder mehr Vokalen in derselben Silbe, von denen nur einer betont wird, wie das ea in breach, das eo in people, das ai in rain, das eau in beau. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

"kurze, prägnante, lehrreiche Aussage," 1550er Jahre, aus dem Griechischen apophthegma "pointierte Aussage," wörtlich "etwas klar Ausgesprochenes," abgeleitet von apophthengesthai "seine Meinung deutlich äußern," aus apo "von" (siehe apo-) + phthengesthai "äußern" (siehe diphthong). Siehe aphorism für Nuancen der Verwendung. Die Schreibweise apophthegm, die von Johnson wiederhergestellt wurde, ist "jetzt häufiger in England," laut OED (1989). Verwandt: Apothegmatic.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " diphthong "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diphthong" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diphthong

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diphthong"
    Werbung