Werbung

Bedeutung von dizziness

Schwindel; Benommenheit; Schwindeligkeit

Herkunft und Geschichte von dizziness

dizziness(n.)

Im Altenglischen dysignesse, was so viel wie "Torheit" bedeutet; siehe dizzy und -ness. Ab etwa 1400 wurde es dann als "Schwindel, Drehgefühl im Kopf" verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen dusie, abgeleitet vom Altenglischen dysig, was so viel wie „töricht, dumm“ bedeutet (in dieser ursprünglichen Bedeutung weitgehend verschwunden, außer in einigen Dialekten seit dem 13. Jahrhundert). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *dusijaz und hat Verwandte im Niederdeutschen düsig („schwindelig“), im Niederländischen duizelen („schwindelig sein“), im Althochdeutschen dusig („töricht“), im Deutschen Tor („Narr“) sowie im Altenglischen dwæs und im Niederländischen dwaas („töricht“). Möglicherweise geht es auf die indoeuropäische Wurzel *dheu- (1) zurück, die „Staub, Dampf, Rauch; in einer Wolke aufsteigen“ bedeutet und mit der Vorstellung von „gestörter Wahrnehmung oder Verstand“ verbunden ist. Im Altenglischen wurde das verwandte Wort dyslic verwendet, um das lateinische absurdum zu übersetzen, was ebenfalls auf eine Art Sinnesstörung hindeutet (siehe absurd).

Die Bedeutung „wirbelndes Gefühl“ entwickelte sich um 1400; die von „schwindelig, gedankenlos, unachtsam“ um 1500, wobei sie die beiden früheren Bedeutungen zu verschmelzen scheint. In frühen Übersetzungen von Matthäus 25 wurde sie für die „törichten Jungfrauen“ verwendet und ist seit den 1870er Jahren besonders für Blondinen gebräuchlich. Verwandt: Dizzily.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " dizziness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dizziness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dizziness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dizziness"
    Werbung