Werbung

Bedeutung von absurd

absurd; unlogisch; sinnlos

Herkunft und Geschichte von absurd

absurd(adj.)

„offensichtlich unlogisch“, 1550er Jahre, aus dem Französischen absurde (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen absurdus „nicht im Einklang, disharmonisch“; bildlich verstanden als „unvereinbar, töricht, albern, sinnlos“. Es setzt sich zusammen aus ab- „weg, fort von“, hier möglicherweise als Intensivpräfix, und surdus „dumpf, taub, stumm“. Letzteres könnte (laut Watkins) von einer nachahmenden indoeuropäischen Wurzel stammen, die „summen, flüstern“ bedeutet (siehe susurration). Der Grundgedanke könnte also „nicht im Einklang“ gewesen sein.

De Vaan erklärt jedoch: „Da ‚taub‘ oft zwei Bedeutungen hat, nämlich ‚der nicht hören kann‘ und ‚der nicht gehört wird‘, lässt sich ab-surdus als ‚das Ungehörte‘ verstehen…“ Im modernen Englisch hat sich die lateinische bildliche Bedeutung durchgesetzt, vielleicht im Sinne von „nicht im Einklang mit der Vernunft oder Angemessenheit“. Verwandte Begriffe: Absurdly; absurdness. Der Ausdruck Theater of the absurd ist seit 1961 belegt.

absurd

Verknüpfte Einträge

„ein Flüstern, ein Murmeln“, um 1400, susurracioun, abgeleitet vom lateinischen susurrationem (im Nominativ susurratio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von susurrare „summen, murmeln“ stammt. Dieses wiederum kommt von susurrus, was „ein Murmeln, Flüstern“ bedeutet. Man nimmt an, dass es sich um eine Verdopplung eines lautmalerischen Wortes aus der protoindoeuropäischen Sprache handelt, *swer-, das „summen, flüstern“ bedeutete. Ähnliche Wurzeln finden sich auch im Sanskrit mit svarati („klingt, hallt wider“), im Griechischen syrinx („Flöte“), im Lateinischen surdus („dumpf, taub“), im Altkirchenslawischen svirati („pfeifen“), im Litauischen surma („Rohr, Schalmei“), im Deutschen schwirren („summen“) und im Altenglischen swearm („ein Schwarm“).

Ende des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort absurdite auf, was so viel wie „das, was absurd ist“ bedeutet. Es stammt aus dem Spätlateinischen absurditatem (im Nominativ absurditas), was „Dissonanz, Inkongruenz“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem lateinischen Wort absurdus ab, was „nicht im Einklang“ bedeutet. Im übertragenen Sinne beschreibt es Dinge, die „inkongruent, albern oder sinnlos“ sind (siehe auch absurd).

Werbung

Trends von " absurd "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"absurd" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of absurd

Werbung
Trends
Werbung