Werbung

Bedeutung von *dlegh-

sich engagieren; fest werden; sich niederlassen

Herkunft und Geschichte von *dlegh-

*dlegh-

Die protoindoeuropäische Wurzel, die in keltischen, germanischen, slawischen und möglicherweise lateinischen Sprachen zu finden ist, bedeutet „sich engagieren, fest werden oder sich festlegen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: indulge, indulgence, play, pledge, plight (als Verb „versprechen“), replevin.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit drmha-, drhya- „fixieren, fest machen“; Altavestisch derez- „Fessel“; Gallisch delgu „halten“; Mittelkymrisch dala „halten“; Altbretonisch delgim „halten“; Altsächsisch plegan „für etwas bürgen“; Gotisch tulgjan „befestigen“.

Verknüpfte Einträge

Früher auch endulge, in den 1630er Jahren „als Gefallen gewähren“; in den 1650er Jahren „mit unverdientem Wohlwollen behandeln“ (sowohl in Bezug auf Personen als auch auf Wünsche). Es handelt sich um eine Rückbildung von indulgence (siehe dort) oder stammt direkt aus dem Lateinischen indulgere, was „nachgiebig sein, nachsichtig sein, nachgeben; sich etwas hingeben“ bedeutet. Verwandte Formen: Indulged; indulging; indulgingly.

Im mittleren 14. Jahrhundert, im kirchlichen Kontext, bezeichnete der Begriff „Indulgence“ die „Befreiung von zeitlicher Strafe für Sünden, die Nachlass von Strafen für Sünden, die nach der Absolution noch fällig sind“. Er stammt aus dem Altfranzösischen indulgence oder direkt aus dem Lateinischen indulgentia, was so viel wie „Nachsicht, Nachgiebigkeit; Zuneigung, Sanftmut, Liebe; Nachlass“ bedeutet. Das lateinische Wort leitet sich von indulgentem (im Nominativ indulgens) ab, was „nachsichtig, freundlich, sanft, zärtlich, liebevoll“ bedeutet. Es ist das Partizip Präsens von indulgere, was „freundlich sein; nachgeben, gewähren, nachsichtig sein; sich etwas hingeben, süchtig sein“ bedeutet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, doch er scheint ein Kompositum zu sein. Der zweite Teil könnte von der indogermanischen Wurzel *dlegh- stammen, die „sich engagieren, fest werden oder sich festlegen“ bedeutet. Der erste Teil könnte in- für „in“ sein, was „jemanden in etwas engagieren“ bedeutet, oder in- für „nicht“, was in etwa „nicht hart zu jemandem sein“ bedeutet.

Die Bedeutung „Nachsicht, Nachgiebigkeit bei der Kontrolle oder Einschränkung anderer, Befriedigung von Wünschen oder Launen“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die englische Bedeutung „sich seinen Neigungen hingeben“ (technisch self-indulgence) entwickelte sich in den 1630er Jahren. In der britischen Geschichte bezieht sich Indulgence auch auf die Gewährung bestimmter Freiheiten für Nonkonformisten unter Karl II. und Jakob II., die eher als Sonderrechte denn als gesetzliche Ansprüche angesehen wurden. Der sale of indulgences im ursprünglichen kirchlichen Sinne wurde manchmal nur zur Geldbeschaffung praktiziert und galt weithin als korrupt; der Verkauf im Jahr 1517 trug maßgeblich zur Auslösung der Protestantischen Revolution in Deutschland bei.

Werbung

"*dlegh-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *dlegh-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*dlegh-"
Werbung