Werbung

Bedeutung von divulge

offenbaren; bekanntgeben; enthüllen

Herkunft und Geschichte von divulge

divulge(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort divulgen verwendet, was so viel wie „öffentlich machen, verbreiten oder ins Weite streuen“ bedeutete (heute in dieser allgemeinen Bedeutung nicht mehr gebräuchlich). Es stammt vom lateinischen divulgare, was „veröffentlichen, allgemein machen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von dis-, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und vulgare, was „gemein Eigentum machen“ heißt. Letzteres leitet sich von vulgus ab, was „gemeine Leute“ bedeutet (siehe vulgar). Die Bedeutung „etwas, das zuvor privat oder geheim war, erzählen oder bekannt machen“ entwickelte sich um 1600. Verwandte Formen sind Divulged und divulging.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, „gemein, üblich, gewöhnlich, im allgemeinen Gebrauch; was allgemein verwendet oder verstanden wird“, oft in Bezug auf Schreiben oder Sprache, aus dem Lateinischen vulgaris, volgaris „von oder betreffend das gemeine Volk; niedrig, gemein“, von vulgus, volgus „das gemeine Volk, die Menge, die Menschenmenge“, wofür de Vaan keine weitere Etymologie bietet.

Im Englischen wird die Bedeutung „grob, niedrig, ungebildet“ in den 1640er Jahren verzeichnet, wahrscheinlich aus dem früheren Sinn (in Bezug auf Menschen) von „gehörend zur gewöhnlichen Klasse; von, betreffend oder geeignet für das gemeine Volk“ (frühes 15. Jahrhundert). Chaucer verwendet peplish für „vulgär, gemein, plebejisch“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Verwandt: Vulgarly. Das Wort stammt vielleicht aus dem späten 13. Jahrhundert als Nachname, wenn [Hugh the] Wulger das ist, was es zu sein scheint. 

What we have added to human depravity is again a thoroughly Roman quality, perhaps even a Roman invention: vulgarity. That word means the mind of the herd, and specifically the herd in the city, the gutter, and the tavern. [Guy Davenport, "Wheel Ruts"]
Was wir der menschlichen Verderbtheit hinzugefügt haben, ist wieder eine durchweg römische Eigenschaft, vielleicht sogar eine römische Erfindung: Vulgärität. Dieses Wort bedeutet den Geist der Herde, und speziell die Herde in der Stadt, den Abfall und die Taverne. [Guy Davenport, "Wheel Ruts"]

Vulgar Latin war die Alltagssprache des römischen Volkes, im Gegensatz zum literarischen Latein; die modernen gesprochenen romanischen Sprachen stammen größtenteils vom Vulgärlatein ab. Für weitere Informationen siehe here.

"nicht offenbart oder bekannt gegeben," um 1600, gebildet aus un- (1) "nicht" + dem Partizip Perfekt von divulge (v.).

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " divulge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "divulge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of divulge

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "divulge"
    Werbung