Werbung

Bedeutung von dope

Dopingsubstanz; Rauschmittel; Informationen

Herkunft und Geschichte von dope

dope(n.)

Im Jahr 1807 tauchte im amerikanischen Englisch das Wort „dope“ auf, ursprünglich als Bezeichnung für „Soße, Bratensoße; jede dickflüssige Flüssigkeit“. Es stammt aus dem Niederländischen, wo doop „dicke Dip-Soße“ bedeutet, abgeleitet von doopen, was so viel wie „dippen“ heißt (siehe auch dip (v.)). Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde es allgemein für jede Mischung oder Zubereitung aus unbekannten Zutaten verwendet.

Die Erweiterung zur Bedeutung „narkotische Droge“ fand 1889 statt, und zwar durch die Praxis, eine halbflüssige Opiumzubereitung zu rauchen. Die Bedeutung „alberner, dummer Mensch“ ist älter (1851) und könnte von der Vorstellung eines „dicken Kopfes“ stammen, die später mit der Idee verbunden wurde, „durch Drogen benommen“ zu sein.

Der Sinn von „Insiderwissen“ (1901) könnte daher rühren, dass man vor einem Rennen wusste, welches Pferd gedopt worden war, um seine Leistung zu beeinflussen. Das Verb dope in diesem Sinne ist seit 1900 belegt. Der Begriff dope-fiend ist seit 1896 belegt und bezeichnet „ein Opfer der Opiumsucht“.

dope(v.)

„jemandem ein Medikament verabreichen“, 1889, abgeleitet von dope (Substantiv). Die Redewendung dope out im Sinne von „herausfinden, klären“ taucht um 1906 in der US-amerikanischen Umgangssprache auf, geprägt durch den „Insider-Information“-Aspekt des Substantivs. Verwandt: Doped; doping.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch dyppan bedeutet „jemanden vorübergehend in Wasser tauchen oder eintauchen, durch Eintauchen taufen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *daupejanan (das auch im Altnordischen deypa „tauchen“, im Dänischen døbe „taufen“, im Alten Friesischen depa, im Niederländischen dopen, im Deutschen taufen und im Gotischen daupjan „taufen“ vorkommt). Es steht in Verbindung mit dem alten Englisch diepan „eintauchen, tauchen“ und könnte wahrscheinlich eine kausative Form des Urgermanischen *deup- „tief“ sein (siehe deep (adj.)).

Die intransitive Bedeutung „in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen“ sowie die übertragene Bedeutung „kurzzeitig sinken oder fallen“ entwickelten sich im späten 14. Jahrhundert. Ab etwa 1600 wurde es verwendet, um „etwas durch eine tauchende Bewegung anzuheben oder aufzunehmen“ zu beschreiben. In den 1660er Jahren bedeutete es „sich nach unten neigen“, und ab 1776 wurde es verwendet, um „eine Flagge oder Ähnliches zu senken und zu heben, als ob man sie eintauchen würde“.

„träge, benommen“, wie unter dem Einfluss eines Betäubungsmittels; auch allgemein „dumm“, 1896, abgeleitet von dope (Substantiv) + -y (2). Verwandt: Dopiness.

    Werbung

    Trends von " dope "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dope" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dope

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dope"
    Werbung