Werbung

Bedeutung von doughface

Weichling; nachgiebiger Mensch; jemand, der sich leicht beeinflussen lässt

Herkunft und Geschichte von doughface

doughface(n.)

Ein verächtlicher Spitzname in der US-Politik für Nord-Demokraten, die vor dem Bürgerkrieg im Interesse des Südens arbeiteten, bereits ab 1833. Er wurde als „Mann, der sich formen lässt“, verstanden, aber das war wahrscheinlich nicht die ursprüngliche Vorstellung. Die Quelle ist eine Rede von John Randolph aus Roanoke aus dem Jahr 1820, die im Zuge des Missouri-Kompromisses gehalten wurde.

Randolph, mocking the northerners intimidated by the South, referred to a children's game in which the players daubed their faces with dough and then looked in a mirror and scared themselves. [Daniel Walker Howe, "What Hath God Wrought," 2007]
Randolph, der die Nordstaatler verspottete, die sich vom Süden einschüchtern ließen, bezog sich auf ein Kinderspiel, bei dem die Spieler ihre Gesichter mit Teig beschmierten und dann in einen Spiegel schauten und sich selbst erschreckten. [Daniel Walker Howe, "What Hath God Wrought," 2007]

Randolph hatte den Begriff dough-face bereits in den Kongressdebatten im Sinne von „Teiggesicht“ verwendet, und zwar schon im Februar 1809 („... es ist ein bisschen so, als würden wir uns in ein Teiggesicht und ein Leichentuch kleiden, um andere zu erschrecken ....“).

Allerdings wurde der Ausdruck auch als Hinweis auf „die blassen, teigigen Gesichter seiner verängstigten Gegner“ [Craigie] erklärt, als „eine Person, die formbar ist und gewissermaßen aus Teig besteht“ [Century Dictionary] oder sogar „um sie in ihrer Scheu mit weiblichen Rehen zu vergleichen“, die sich vor ihrem eigenen Schatten fürchten [The Port Folio, 1820]. Dough-faced im Sinne von „feige“ ist in einem Text aus dem Jahr 1773 belegt, sodass es möglicherweise eine Annäherung der Bedeutungen gibt.

Werbung

Trends von " doughface "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"doughface" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of doughface

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "doughface"
Werbung