Werbung

Bedeutung von doubtless

zweifellos; ohne Zweifel; sicherlich

Herkunft und Geschichte von doubtless

doubtless(adv.)

„ohne Zweifel, ohne Einwände oder Unsicherheit“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von doubt (Substantiv) + -less. Ab Ende des 14. Jahrhunderts auch als Adjektiv verwendet, bedeutete es „unbestritten, sicher“; ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „zweifellos“ verwendet. Später wurde die Bedeutung schwächer und bezeichnete einfach etwas, das dem Sprecher wahrscheinlich wahr erscheint. Verwandt: Doubtlessly.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort doute, das „Ungewissheit in Bezug auf die Wahrheit von etwas“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen dote (11. Jahrhundert) und bedeutet „Angst, Schrecken; Zweifel“. Dieses wiederum leitet sich von doter ab (siehe auch doubt (v.)). Das -b- wurde später, ähnlich wie im Verb, eingefügt. Die Bedeutung „eine Angelegenheit der Ungewissheit“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck no doubt, der „ohne Frage, gewiss“ bedeutet, stammt aus etwa 1400.

Um 1300 herum, seurli, „ohne Gefahr oder Risiko von Verletzung, Verlust usw.“, abgeleitet von sure (Adjektiv) + -ly (2). Ab dem späten 14. Jahrhundert belegt als „ohne Angst oder Sorge; mit Gewissheit, Vertrauen oder Zuversicht;“ auch „wahrhaftig, auf ehrliche Weise.“

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt, um Aussagen zu qualifizieren, und mit der Bedeutung „in der Tat, gewiss, sicherlich“ (surely you jest). „Wird oft, ähnlich wie doubtless, in einem Sinne verwendet, der Zweifel oder Fragen impliziert“ [Century Dictionary].

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " doubtless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "doubtless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of doubtless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "doubtless"
    Werbung