Werbung

Bedeutung von draught

Zug; Schluck; Entwurf

Herkunft und Geschichte von draught

draught(n.)

Um 1200 entstand das Wort im Sinne von „Ziehen oder Ziehenlassen“ sowie „Menge an Flüssigkeit, die man auf einmal trinkt“. Es stammt aus dem Altenglischen *dreaht, *dræht und steht in Verbindung mit dragan, was „ziehen“ oder „schleppen“ bedeutet (siehe drag (v.)). Die älteste dokumentierte Bedeutung neben „Ziehen“ ist die des „Trinkens“ (möglicherweise im Sinne von „so viel, wie auf einmal hinuntergeschluckt wird“). Vergleiche drag (n.) im Zusammenhang mit dem Inhalieren einer Zigarette. Ab etwa 1300 ist es auch als „das, was gezogen oder geschrieben wird“ belegt. Im Britischen Englisch behält es die Bedeutungen bei, die nicht mit draft (siehe dort) abgezweigt wurden.

Verknüpfte Einträge

Um 1500 entstand eine Schreibvariante von draught (siehe dort), um die veränderte Aussprache widerzuspiegeln. Bis Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich diese Form im Militär, im Handel und in vielen technischen Kontexten etabliert und ist heute fast universell im amerikanischen Englisch, da sie der Aussprache entspricht.

Die Bedeutung „grobe Kopie eines Schreibens“ (etwas, das „gezogen“ wurde) ist seit dem 14. Jahrhundert belegt; die von „vorläufiger Entwurf, aus dem eine endgültige Kopie erstellt wird“ stammt aus den 1520er Jahren; die von „Strömung eines Luftstroms“ ist um 1770 belegt. Bei Bier ist sie seit den 1830er Jahren nachgewiesen, in Bezug auf die Methode, es aus dem Fass zu „ziehen“. Die Bedeutung in bank draft stammt aus dem Jahr 1745. Die Bedeutung „Auswahl einer Gruppe für einen besonderen Dienst“ ist seit 1703 belegt, insbesondere in den USA im militärischen Kontext; das Verb in diesem Sinne wurde erstmals 1714 aufgezeichnet. Verwandt: Drafted; drafting.

Ende des 14. Jahrhunderts, draggen, „einen Greifer über den Grund eines Flusses, Sees usw. ziehen, um etwas zu finden“; Ende des 15. Jahrhunderts auch „mit Gewalt wegziehen, ziehen, schleppen“. Dies stammt aus dem Alt-Nordischen draga oder einer dialektalen Variante des Altenglischen dragan, was „ziehen“ bedeutet. Beide Begriffe gehen auf das Urgermanische *draganan zurück, was „ziehen, schleppen“ heißt. Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *dhregh-, die „ziehen, am Boden schleppen“ bedeutet (diese Wurzel ist auch verwandt mit dem Sanskrit dhrajati „zieht, gleitet hinein“, dem Russischen drogi „Wagen“, doroga „Weg“; die Verbindung zum Lateinischen trahere „ziehen“ ist möglich, aber problematisch).

Die Bedeutung „langsam (Füße, Schwänze usw.) entlangziehen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der intransitive Gebrauch im Sinne von „schwerfällig oder langsam bewegen, mit dem Gewicht hängen bleiben, während man sich bewegt oder bewegt wird“ entstand in den 1660er Jahren. Der Ausdruck „einen Zug nehmen“ (von einer Zigarette usw.) tauchte 1914 auf. Verwandte Begriffe sind: Dragged; dragging. Drag-out für „gewalttätiger Kampf“ stammt aus etwa 1859. Die Redewendung drag (one's) feet (1946 im übertragenen Sinne für „absichtlich verzögern“) soll aus der Holzernte kommen, von einer faulen Art, eine zweimännige Säge zu benutzen.

Werbung

Trends von " draught "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"draught" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of draught

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "draught"
Werbung