Werbung

Bedeutung von drape

Bedecken mit Stoff; Drapierung; Vorhang

Herkunft und Geschichte von drape

drape(v.)

Um 1400 wurde drapen verwendet, was so viel wie „mit Stoffbehängen schmücken“ bedeutete. Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „in Stoff weben“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen draper, was „weben, Stoff herstellen“ bedeutete (im 13. Jahrhundert, im modernen Französisch „mit Trauerstoffen bedecken, kleiden, drapieren“). Dieses wiederum leitet sich von drap ab, was „Stoff, Stoffstück, Tuch, Bandage“ bedeutet, und stammt aus dem Spätlateinischen drapus, das möglicherweise gallischen Ursprungs ist (vergleiche das Altirische drapih, was „Mantel, Kleidungsstück“ bedeutet). Die Bedeutung „mit Draperie bedecken“ entstand 1847. Die Bedeutung „locker oder nachlässig hängen oder ausbreiten lassen“ stammt aus dem Jahr 1943. Verwandte Begriffe sind Draped und draping.

drape(n.)

In den 1660er Jahren bedeutete es „Stoff, Draperie“ und stammt von drape (Verb). Der Jive-Slang für „Anzug“ ist seit 1945 belegt. Drapes für „Vorhänge“ ist seit 1895 bekannt. 

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1715 bezeichnete das Wort „drab“ eine gelblich-graue Farbe, die der von natürlichem, ungefärbtem Stoff ähnelt. Der Begriff stammt aus dem Handel und wurde in den 1680er Jahren populär. Er leitet sich von einem älteren Substantiv drab, drap ab, das in den 1540er Jahren „dicker, wolliger Stoff in gelblich-grauer Farbe“ bedeutete. Dieses wiederum kommt aus dem Französischen drap, was so viel wie „Stoff“ oder „Stück Stoff“ bedeutet (siehe auch drape (v.)). Die bildliche Bedeutung „dull, nicht hell oder farbenfroh“ entwickelte sich erst um 1880.

Interessanterweise scheint dieses Wort nicht mit dem früheren Substantiv drab verwandt zu sein, das in den 1510er Jahren „eine schmutzige, ungepflegte Frau“ und in den 1520er Jahren „eine Prostituierte“ bezeichnete. Möglicherweise stammt es aus dem Irischen drabog oder dem Gälischen drabag, was „schmutzige Frau“ bedeutet. Es könnte auch mit dem Niederländischen und Niederdeutschen drabbe für „Dreck“ verwandt sein – vergleiche drabble. Die Vorstellung dahinter scheint das Herumwühlen im Nassen und Schmutzigen zu sein.

Die Bedeutung „kleine, unbedeutende Schulden“ (wie in dribs and drabs) tauchte 1828 auf und steht in ungewissem Zusammenhang mit den anderen Bedeutungen.

Ende des 14. Jahrhunderts (Mitte des 14. Jahrhunderts im Anglo-Französischen; Mitte des 12. Jahrhunderts als Nachname) bezeichnete es „jemanden, der Stoff webt und/oder verkauft“. Es stammt aus dem Anglo-Französischen draper und dem Altfranzösischen drapier (13. Jahrhundert), was so viel wie „Drapeur, Kleiderverkäufer, Kleidermacher“ bedeutet. Es handelt sich um ein Agentennomen, das von drap abgeleitet ist, was „Stoff“ bedeutet (siehe drape (v.)).

Werbung

Trends von " drape "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"drape" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drape

Werbung
Trends
Werbung