Werbung

Bedeutung von drag

ziehen; schleppen; ziehen (mit Widerstand)

Herkunft und Geschichte von drag

drag(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, draggen, „einen Greifer über den Grund eines Flusses, Sees usw. ziehen, um etwas zu finden“; Ende des 15. Jahrhunderts auch „mit Gewalt wegziehen, ziehen, schleppen“. Dies stammt aus dem Alt-Nordischen draga oder einer dialektalen Variante des Altenglischen dragan, was „ziehen“ bedeutet. Beide Begriffe gehen auf das Urgermanische *draganan zurück, was „ziehen, schleppen“ heißt. Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *dhregh-, die „ziehen, am Boden schleppen“ bedeutet (diese Wurzel ist auch verwandt mit dem Sanskrit dhrajati „zieht, gleitet hinein“, dem Russischen drogi „Wagen“, doroga „Weg“; die Verbindung zum Lateinischen trahere „ziehen“ ist möglich, aber problematisch).

Die Bedeutung „langsam (Füße, Schwänze usw.) entlangziehen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der intransitive Gebrauch im Sinne von „schwerfällig oder langsam bewegen, mit dem Gewicht hängen bleiben, während man sich bewegt oder bewegt wird“ entstand in den 1660er Jahren. Der Ausdruck „einen Zug nehmen“ (von einer Zigarette usw.) tauchte 1914 auf. Verwandte Begriffe sind: Dragged; dragging. Drag-out für „gewalttätiger Kampf“ stammt aus etwa 1859. Die Redewendung drag (one's) feet (1946 im übertragenen Sinne für „absichtlich verzögern“) soll aus der Holzernte kommen, von einer faulen Art, eine zweimännige Säge zu benutzen.

drag(n.)

um 1300, dragge, "Schleppnetz," vielleicht aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Altnordisch dragga "eine Last," Schwedisch dragg "Haken") oder aus dem Altenglischen dræge "Schleppnetz," verwandt mit dragan "ziehen" (siehe drag (v.)).

Ab 1708 als "alles, was an einem sich bewegenden Körper befestigt ist und dessen Fortschritt verlangsamt." Als Bezeichnung für ein Gerät zum Verlangsamen oder Stoppen der Drehung von Rädern, 1795. Die Bedeutung "nervige, langweilige Person oder Sache" ist 1813, vielleicht aus den mechanischen Bedeutungen oder der Vorstellung von etwas, das als Hindernis gezogen werden muss.

Die Bedeutung "Frauenkleidung, die von einem Mann getragen wird," ist 1870, vielleicht ursprünglich Theaterslang, aus dem Gefühl von langen Röcken, die den Boden schleifen (eine andere Vermutung ist Jiddisch trogn "tragen," aus Deutsch tragen). Ein englisch-niederländisches Wörterbuch von 1749 übersetzt unwearable mit Niet te draagenDrag queen "männlicher Transvestit oder Cross-Dresser" ist von 1941.

Drag racing (1947), soll aus dem Diebesslang drag "Automobil" (1935) stammen, vielleicht letztlich aus dem Slang-Sinn von "Wagen, Kutsche" (1755), weil ein Pferd es ziehen würde. Bis 1851 wurde dies auf "Straße" übertragen, wie in dem Ausdruck main drag (was einige als die Quelle des Rennensinns vorschlagen).

In addition to the time trials there are a number of "drag races" between two or more cars. They are run, not for record, but to satisfy the desire of most Americans to see who can get from here to there in the fastest time. [Popular Mechanics, January 1947]
Neben den Zeitprüfungen gibt es eine Reihe von "Drag-Rennen" zwischen zwei oder mehr Autos. Sie werden nicht für Rekorde gefahren, sondern um den Wunsch der meisten Amerikaner zu befriedigen, zu sehen, wer von hier nach dort in der schnellsten Zeit gelangen kann. [Popular Mechanics, Januar 1947]

Verknüpfte Einträge

"Ein Kleidungsstück nass oder beschmutzt machen, indem man es über feuchten Boden oder Schlamm schleift," 1510er Jahre, häufige Form von drag (Verb); siehe auch -el (3). Daraus entstand draggle-tail "schlampige Frau, Frau deren Röcke nass und zerzaust sind" (1590er Jahre). Verwandt: Draggled; draggling.

Das Wort drag-net bezeichnet ein Netz, das man über den Grund eines Gewässers zieht, um Fische zu fangen. Es stammt aus den 1540er Jahren und setzt sich zusammen aus drag (verb) und net (noun). Die bildliche Verwendung entwickelte sich in den 1640er Jahren, während die polizeiliche Bedeutung erstmals 1894 nachgewiesen wurde. Es ist wahrscheinlich, dass es nicht direkt aus dem Altenglischen drægnet stammt, das im frühen Mittelenglischen zu draynet wurde und dann verschwand.

Werbung

Trends von " drag "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"drag" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drag

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "drag"
Werbung