Werbung

Bedeutung von dubitable

zweifelhaft; fraglich; unsicher

Herkunft und Geschichte von dubitable

dubitable(adj.)

„anfällig für Zweifel“, 1620er Jahre, aus dem Französischen dubitable, vom Lateinischen dubitabilis „zweifelhaft“, abgeleitet von dubitare „zögern, zweifeln“ (siehe doubt (v.)). Verwandt: Dubitably.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort douten, duten, was so viel wie „fürchten, Angst haben, zweifeln“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen doter, was „zweifeln, unsicher sein, Angst haben“ bedeutete, und geht zurück auf das Lateinische dubitare, was „zweifeln, hinterfragen, zögern, in der Meinung schwanken“ heißt. Dieses Wort ist verwandt mit dubius, was „unsicher“ bedeutet, und leitet sich von duo ab, was „zwei“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *dwo- für „zwei“). Die ursprüngliche Idee war also, dass man „zwischen zwei Dingen steht“ oder „unentschlossen ist“. Ein ähnlicher Begriff ist dubious, der ebenfalls diese Zweideutigkeit ausdrückt. Etymologisch betrachtet bedeutet es also, dass man zwischen zwei Möglichkeiten wählen muss.

Die Bedeutung „Angst haben“ entwickelte sich im Altfranzösischen und fand ihren Weg ins Englische. Ab etwa 1300 ist auch die Bedeutung „unsicher sein, zögern oder in der Meinung schwanken“ im Englischen belegt. Die transitiven Bedeutungen „unsicher sein bezüglich der Wahrheit oder Tatsache von etwas“ und „misstrauen, unsicher sein in Bezug auf“ tauchten ebenfalls um 1300 auf.

Im 14. bis 16. Jahrhundert wurde das -b- in Französisch und Englisch von Schreibenden wieder eingeführt, um sich an das Lateinische anzulehnen. Im Französischen fiel es im 17. Jahrhundert wieder weg, während es im Englischen erhalten blieb.

Das neue Wort ersetzte das Altenglische tweogan (das Substantiv dazu war twynung), das von tweon für „zwei“ abgeleitet war. Die Idee war, dass man „zwischen zwei Meinungen steht“ oder die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten hat, was auch im Lateinischen dubitare angedeutet wird. Ein ähnliches Wort im Deutschen ist Zweifel, was „Zweifel“ oder „Unsicherheit“ bedeutet und ebenfalls von zwei für „zwei“ stammt.

    Werbung

    Trends von " dubitable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dubitable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dubitable

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dubitable"
    Werbung