Werbung

Bedeutung von dub

benennen; vertonen; ausstatten

Herkunft und Geschichte von dub

dub(v.1)

„einen Namen geben“, ursprünglich „zum Ritter schlagen“, stammt aus dem späten Altenglischen dubbian „Ritterwürde verleihen“ (11. Jh.), ein Wort, das möglicherweise aus dem Altfranzösischen aduber „mit Waffen ausstatten, schmücken“ (11. Jh.) entlehnt wurde. Die Herkunft ist unklar, wahrscheinlich germanisch, aber es gibt phonetiche Schwierigkeiten. Im Mittelenglischen konnte das Wort auch „sich herausputzen“ bedeuten, mit erweiterten Bedeutungen wie Verfälschung oder Fälschung. Die Bedeutung „einen Namen erhalten“ stammt aus den 1590er Jahren. Verwandt: Dubbed; dubbing.

dub(v.2)

„Geräusche oder Musik im Film hinzufügen oder verändern“, 1929, Abkürzung von double (v.); so genannt, weil es bedeutet, eine zusätzliche Aufnahme von Stimmen zu machen und diese mit dem Soundtrack zu kombinieren. Die Art von neu gemischter Reggae-Musik wurde ab 1974 so genannt, wahrscheinlich aus demselben Grund. Verwandt: Dubbed; dubbing.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort doublen, was so viel wie „verdoppeln; vergrößern, erweitern oder verlängern durch Hinzufügen eines gleichen Teils, Maßes oder Wertes“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen dobler und dem Lateinischen duplare, abgeleitet von duplus, was „zweifach, doppelt so viel“ bedeutet (siehe auch double (adj.)). Die intransitive Bedeutung „doppelt so groß werden“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch im Sinne von „duplizieren“ verwendet; ab Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „wiederholen, zweimal tun“. Um 1400 kam die transitive Bedeutung „einen Teil auf einen anderen legen oder falten“ hinzu. In den 1540er Jahren fand sich die Verwendung im Sinne von „vorbeigehen oder -fahren“. Die Bedeutung „sich in die entgegengesetzte Richtung wenden“ entstand in den 1590er Jahren. Die Bedeutung „einen Teil des Körpers beugen oder falten“ ist aus dem frühen 15. Jahrhundert überliefert; das körperliche doubling up datiert auf das Jahr 1814.

A blow on the stomach "doubles up" the boxer, and occasions that gasping and crowing which sufficiently indicate the cause of the injury .... [Donald Walker, "Defensive Exercises," 1840]
Ein Schlag auf den Bauch „doppelt“ den Boxer zusammen und verursacht das Keuchen und Röcheln, das ausreichend auf die Verletzungsursache hinweist .... [Donald Walker, „Defensive Exercises“, 1840]

Die Bedeutung „als Nebenbeschäftigung arbeiten, zusätzlich zu seinem regulären Job“ entstand um 1920 im Zirkusjargon und bezog sich auf Künstler, die auch in der Band spielten. Verwandte Begriffe sind: Doubled; doubling.

"Fügen Sie (überflüssige Geräusche) zu einer Aufnahme hinzu," 1954, abgeleitet von over- + dub (Verb). Als Substantiv (over-dub) seit 1953 belegt. Verwandt: Overdubbed; overdubbing.

    Werbung

    Trends von " dub "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dub" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dub

    Werbung
    Trends
    Werbung