Werbung

Bedeutung von ducat

Dukat; Gold- oder Silbermünze; Währungseinheit

Herkunft und Geschichte von ducat

ducat(n.)

Der Begriff bezeichnet verschiedene Silber- oder Goldmünzen, die in mehreren europäischen Ländern ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet wurden. Er stammt aus dem Altfranzösischen ducat (spätes 14. Jahrhundert), dem Italienischen ducato (12. Jahrhundert) und dem Mittellateinischen ducatus, was ursprünglich „Herzogtum“ bedeutete und sich von dux (Genitiv ducis) ableitet, was „Herzog“ bedeutet. Diese Begriffe gehen auf die indogermanische Wurzel *deuk- zurück, die „führen“ bedeutet.

Die Münzen wurden offenbar nach dem Namen oder dem Abbild von Roger II. von Sizilien, Herzog von Apulien, benannt, der sie um 1140 erstmals prägte. Der byzantinische Kaiser Konstantin X. ließ während seiner Herrschaft von 1059 bis 1067 die griechische Form doux auf seinen Münzen prägen. Im Laufe der Zeit diente der Begriff in Holland, Russland, Österreich, Schweden, Venedig und anderen Ländern als Währungseinheit mit unterschiedlichem Wert. In England blieb er aufgrund seiner Verwendung in „Der Kaufmann von Venedig“ als Slangwort für „Geld“ oder „Ticket“ beliebt.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „führen“ oder „leiten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abduce; abducent; abduct; abduction; adduce; aqueduct; circumduction; conduce; conducive; conduct; conductor; conduit; deduce; deduction; dock (n.1) „Schiffsanleger“; doge; douche; ducal; ducat; Duce; duchess; duchy; duct; ductile; duke (n.); educate; education; induce; induction; introduce; introduction; misconduct; produce; production; reduce; reduction; seduce; seduction; subduce; subduction; taut; team (n.); teem (v.1) „überfließen, wimmeln, fruchtbar sein“; tie (n.); tow (v.); traduce; transducer; tug; Zugzwang.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein dux (Genitiv ducis) „Führer, Kommandeur“, im Spätlatein „Gouverneur einer Provinz“, ducere „führen, leiten“; Altenglisch togian „ziehen, schleppen“, teon „ziehen, schleppen“; Deutsch Zaum „Zügel“, ziehen „ziehen, schleppen, ziehen“; Mittelwalisisch dygaf „ich ziehe“.

    Werbung

    Trends von " ducat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ducat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ducat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ducat"
    Werbung