Werbung

Bedeutung von dunk

eintauchen; in Flüssigkeit tauchen; im Basketball den Ball durch den Korb drücken

Herkunft und Geschichte von dunk

dunk(v.)

Im Jahr 1919 entstand im amerikanischen Englisch das Verb „to dunk“, was so viel bedeutet wie „etwas in ein Getränk oder eine andere Flüssigkeit tauchen“. Es stammt aus dem Pennsylvania-Deutsch dunke, was „tauchen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Mittelhochdeutschen dunken sowie im Althochdeutschen dunkon und thunkon, die alle „einweichen“ oder „tauchen“ bedeuten. Diese Begriffe gehen zurück auf die indoeuropäische Wurzel *teng-, die „einweichen“ bedeutet (siehe auch tincture). Die spezifische Bedeutung im Basketball, also „hochspringen und den Ball durch den Korb drücken“, wurde 1935 als Verb belegt (impliziert in dunking) und 1967 als Substantiv (zuvor dunk shot, 1950). Verwandt ist auch das Wort Dunked.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand das Wort „Tinktur“ und bezeichnete ursprünglich einen Färbemittel oder Farbstoff, abgeleitet vom lateinischen tinctura, was so viel wie „Färben oder Tönen“ bedeutet. Es stammt von tinctus, dem Partizip Perfekt von tingere, was „färben, tönen, in Farbe tauchen“ heißt. Ursprünglich bedeutete es so viel wie „befeuchten, nass machen, einweichen“ und wird auf die indogermanische Wurzel *teng- zurückgeführt, die „einweichen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen dunkon („einweichen“) und im Griechischen tengein („befeuchten“).

Um 1400 wurde der Begriff auch für medizinische Salben verwendet, möglicherweise zunächst für solche, die die Haut verfärben, oder weil sie die wesentlichen Eigenschaften eines Stoffes enthalten. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Lösung eines Medikaments in einer Mischung aus Alkohol“, die in den 1640er Jahren belegt ist.

Im frühen 15. Jahrhundert wurde „Tinktur“ dann auch für den „Färbeprozess“ verwendet. Der erweiterte, bildliche Sinn von „eingefärbter oder abgeleiteter Qualität oder Nuance“ entstand in den 1610er Jahren. Das Verb, das „mit Farbe durchdringen“ bedeutet, taucht ebenfalls in den 1610er Jahren auf. Verwandt ist das Wort Tinctured.

Tincturation, was „Herstellung einer Tinktur“ bedeutet, ist seit 1860 belegt. Tinction wurde 1891 für „Vorbereitung zum Färben, Färbemittel, das zur Verwendung bereit ist“ verwendet.

Der gebräuchliche Name einer deutsch-amerikanischen Anabaptisten-Sekte, die 1756 gegründet wurde. Er stammt aus dem (Pennsylvania) Deutschen Tunker, abgeleitet von tunken, dunken, was so viel wie „tauchen, eintauchen“ bedeutet (siehe dunk (v.)). Sie wurden so genannt, weil sie die Erwachsenentaufe durch dreifaches Eintauchen praktizieren. Der eigentliche Name der Gemeinschaft ist Brethren.

„ein harter Schlag“, 1670er Jahre, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Norwegisch slamre, Schwedisch slemma „knallen, schlagen“), vermutlich imitativer Herkunft. Die Bedeutung „ein gewaltsames Zuschlagen einer Tür“ stammt aus dem Jahr 1817. Die Bedeutung „eine Beleidigung, Herabsetzung“ kommt aus dem Jahr 1884.

Slam-bang (Adverb) „plötzlich, gewaltsam, laut“ ist seit 1806 belegt (früher slap-bang, 1785). Slam-dunk im Basketball stammt aus dem Jahr 1976 (siehe dunk (Verb)); frühe Verwendungen beziehen sich oft auf Julius „Dr. J“ Erving. Slam-dance (Verb) ist seit 1987 belegt (slam allein in diesem Sinne ist seit 1983 nachgewiesen).

    Werbung

    Trends von " dunk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dunk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dunk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dunk"
    Werbung