Werbung

Bedeutung von Dunkirk

Dunkirk; Stadt an der Nordostküste Frankreichs; historischer Ort des Zweiten Weltkriegs

Herkunft und Geschichte von Dunkirk

Dunkirk

Die Stadt an der Nordostküste Frankreichs, auf Französisch dunkerque, was wörtlich „Dünenkirche“ bedeutet. Der Name stammt aus dem Mittelniederländischen dune (siehe dune) + kerke (siehe church (n.)), und bezieht sich auf die Kirche St. Eloi aus dem 7. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete cirice oder circe „Versammlungsort, der für den christlichen Gottesdienst vorgesehen ist; die Gemeinschaft der christlichen Gläubigen, also die Christen insgesamt; kirchliche Autorität oder Macht“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kirika, das auch im Altsächsischen kirika, Altnordischen kirkja, Altfriesischen zerke, Mittelniederländischen kerke, Niederländischen kerk, Althochdeutschen kirihha und im modernen Deutschen Kirche zu finden ist.

Wahrscheinlich wurde dieses Wort [siehe ausführliche Anmerkung im Oxford English Dictionary] über ein nicht überliefertes gotisches Wort aus dem Griechischen entlehnt, und zwar aus kyriake (oikia) oder kyriakon doma, was so viel wie „das Haus des Herrn“ bedeutet. Dabei stammt kyrios für „Herr“ oder „Gebieter“ von der indogermanischen Wurzel *keue-, die ursprünglich „schwellen“ oder „wachsen“ bedeutete (also „geschwollen“, was dann zu „stark“ oder „mächtig“ führte).

Das griechische kyriakon (Adjektiv) bedeutete „dem Herrn gehörend“ und wurde seit etwa 300 n. Chr. für christliche Gotteshäuser verwendet, besonders im Osten. Allerdings war es in diesem Zusammenhang weniger gebräuchlich als die Begriffe ekklesia oder basilike. Dies ist ein Beispiel dafür, wie viele christliche Begriffe direkt aus dem Griechischen ins Germanische übergingen, vor allem durch die Goten. Es ist gut möglich, dass es bereits von den westgermanischen Völkern in ihrer vorchristlichen Zeit verwendet wurde.

Auch in den slawischen Sprachen fand das Wort seinen Weg, vermutlich über die germanischen Sprachen (im Altslawischen criky, im Russischen cerkov). Im Finnischen kirkko und im Estnischen kirrik stammt es aus dem Skandinavischen. In den romanischen und keltischen Sprachen finden sich Varianten des lateinischen ecclesia (wie im Französischen église, etwa ab dem 11. Jahrhundert).

Die phonetische Schreibweise setzte sich um 1200 durch und war im 16. Jahrhundert allgemein anerkannt. Für die Entwicklung der Vokale siehe bury. Nach der Reformation wurde church für jede spezifische christliche Konfession verwendet, die sich auf gemeinsame Glaubenssätze und Gottesdienstformen einigte.

Als Adjektiv, das „zur Kirche gehörend“ bedeutet, tauchte es in den 1570er Jahren auf. Church-bell (Kirchenglocke) ist eine Bezeichnung aus dem späten Altenglisch. Church-goer (Kirchgänger) stammt aus den 1680er Jahren. Church-key (Schlüssel zur Kirchentür) ist aus dem frühen 14. Jahrhundert überliefert; die umgangssprachliche Verwendung für „Dosen- oder Flaschenöffner“ entstand 1954, wahrscheinlich ursprünglich als Slang unter US-Studenten. Church-mouse (Kirchenmaus), erstmals 1731 belegt, bezeichnet eine Maus, die in einer Kirche leben soll (wo es für sie nichts zu essen gibt) und ist in vielen Sprachen ein Sprichwort für Armut.

„Hügel, Kuppe oder Anhöhe aus losem Sand, die vom Wind in Küstennähe eines Meeres aufgeschichtet wird“ – so wird das Wort seit 1790 verwendet. Es stammt aus dem Französischen, Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen dune, möglicherweise abgeleitet vom gallischen *dunom. Das macht es verwandt mit down (n.2), was „kleiner, runder Hügel“ bedeutet.

Das französische dune für „Sandhügel“ (13. Jahrhundert) wird von Diez als altes französisches Lehnwort aus dem Niederländischen duin oder einer anderen germanischen Quelle angesehen. Die italienischen und spanischen Begriffe duna stammen ebenfalls aus dem Französischen. Das englische Wort könnte auch teilweise eine dialektale Form von down (n.2) sein. Dune buggy, ein „Freizeitfahrzeug, das für den Einsatz an Stränden konzipiert ist“, ist seit 1965 belegt.

    Werbung

    Trends von " Dunkirk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Dunkirk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Dunkirk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Dunkirk"
    Werbung