Werbung

Bedeutung von duplicitous

doppeldeutig; hinterhältig; täuschend

Herkunft und Geschichte von duplicitous

duplicitous(adj.)

"täuschend, zu verschiedenen Zeiten oder gegenüber verschiedenen Personen unterschiedlich über dasselbe sprechen oder handeln," 1831; siehe duplicity + -ous.

Verknüpfte Einträge

„Täuschung, die Eigenschaft oder Praxis, von derselben Sache unterschiedlich zu sprechen oder sich zu unterschiedlichen Zeiten oder gegenüber verschiedenen Personen unterschiedlich zu verhalten“, frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen duplicite (13. Jahrhundert), aus dem Spätlateinischen duplicitatem (im Nominativ duplicitas) „Doppeldeutigkeit“, im Mittellateinischen „Ambiguität“, ein Substantiv, das von duplex (im Genitiv duplicis) „zweifach“ abgeleitet ist, und zwar aus duo „zwei“ (aus der PIE-Wurzel *dwo- „zwei“) + -plex, abgeleitet von der PIE-Wurzel *plek- „flechten“. Die Grundidee ist „ein Zustand des Doppellebens“ im eigenen Verhalten (vergleiche das Griechische diploos „Verräterisch, zwiespältig“, wörtlich „zweifach, doppelt“).

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Substantiven bildet und Bedeutungen wie „habend, voll von, betreffend, tätig, geneigt zu“ hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen -ous, -eux und geht auf das Lateinische -osus zurück (vergleiche -ose (1)). In der Chemie bezeichnet es „eine niedrigere Valenz als die in -ic ausgedrückten Formen“.

    Werbung

    Trends von " duplicitous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "duplicitous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of duplicitous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "duplicitous"
    Werbung