Werbung

Bedeutung von dupe

Täuschung; Betrug; leichtgläubige Person

Herkunft und Geschichte von dupe

dupe(n.)

"eine Person, die leicht durch falsche Darstellungen getäuscht oder in die Irre geführt wird," 1680er Jahre, aus dem Französischen dupe "getäuschte Person," abgeleitet von duppe (frühes 15. Jahrhundert), aus dem Diebesjargon, möglicherweise aus dem Ausdruck de huppe "vom Wiedehopf," einem extravagant gekrönten und als dumm geltenden Vogel. Für die Bezeichnung angeblich dummer Vögel, die auf dumme Menschen angewendet wird, vergleiche booby, goose (n.), gull (n.2).

dupe(v.)

"jemanden täuschen, hereinlegen, durch Ausnutzung seiner Gutgläubigkeit tricksen," 1704, abgeleitet von dupe (Substantiv). Verwandt: Duped; duping.

Verknüpfte Einträge

„stupid person“, 1590er Jahre, aus dem Spanischen bobo „stupid person“, auch verwendet für verschiedene unbeholfene Seevögel, wahrscheinlich aus dem Lateinischen balbus „stammering“, von einer nachahmenden Wurzel (siehe barbarian).

Die spezifische Bedeutung „Dummkopf in einer Schulklasse“ stammt aus dem Jahr 1825. Daraus ergibt sich auch booby prize „Objekt von geringem Wert, das dem Verlierer eines Spiels gegeben wird“, belegt seit 1884:

At the end of every session the dominie had the satirical custom of presenting his tawse [a corporal punishment implement used for educational discipline] as a "booby-prize" to some idle or stupid lout whom he picked out as meriting this distinction so that next time they met he might start fresh and fair with new pair for a new set of classes. [Ascott R. Hope, "Dumps," Young England magazine, September 1884]
Am Ende jeder Sitzung hatte der Lehrer die satirische Gewohnheit, seine Tawse [ein Werkzeug zur körperlichen Züchtigung, das zur Erziehung eingesetzt wurde] als „booby-prize“ einem faulen oder dummen Burschen zu überreichen, den er als würdig für diese Auszeichnung erachtete, damit er beim nächsten Treffen frisch und fair mit einem neuen Paar für einen neuen Kurs beginnen konnte. [Ascott R. Hope, „Dumps“, Young England-Magazin, September 1884]

Booby trap stammt aus dem Jahr 1850, ursprünglich ein Schülerscherz; die tödlichere Bedeutung entwickelte sich während des Ersten Weltkriegs. Booby-hatch „Holzrahmen, der die Hinterluke auf Handelsschiffen abdeckt“ stammt aus dem Jahr 1840; als „Irrenanstalt“ belegt seit 1936.

"ein großer Wasservogel, sprichwörtlich bekannt, ich weiß nicht warum, für Dummheit" [Johnson], Altenglisch gos "eine Gans," aus dem Urgermanischen *gans- "Gans" (auch Quelle für Altfriesisch gos, Altnordisch gas, Althochdeutsch gans, Deutsch Gans "Gans").

Dies wird rekonstruiert aus dem PIE *ghans- (auch Quelle für Sanskrit hamsah (mask.), hansi (fem.), "Gans, Schwan;" Griechisch khēn; Latein anser; Polnisch gęś "Gans;" Litauisch žąsis "Gans;" Altirisch geiss "Schwan"), wahrscheinlich imitativer Ursprung seines Honkens.

Geese are technically distinguished from swans and from ducks by the combination of feathered lores, reticulate tarsi, stout bill high at the base, and simple hind toe. [Century Dictionary]
Gänse unterscheiden sich technisch von Schwänen und von Enten durch die Kombination aus gefiederten Lores, retikulierten Tarsen, kräftigem Schnabel hoch an der Basis und einfachem Hinterzeh. [Century Dictionary]

Spanisch ganso "Gans" stammt aus einer germanischen Quelle. Der Verlust des "n"-Lautes vor "s" ist im Englischen normal (vergleiche tooth). Der Plural geese ist ein Beispiel für i-Mutation.

Die Bedeutung "Einfacher, törichter oder dummer Mensch" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; sprichwörtliche Ausdrücke, die "nicht mehr wissen als eine Gans" anzeigen, sind aus dem späten 14. Jahrhundert.

Der Ruf des Vogels für Dummheit ist nicht klassisch. Römische Gänse waren Juno heilig und wurden höchsten Ehren gehalten. In Athen (wie auch in Rom) waren sie für Wachsamkeit bekannt und als erotischer Vogel. Geschichten wurden von verschiedenen Gänsen erzählt, die sich in einen Jungen, einen Arzt, einen Philosophen verliebten. Es war ein Kosewort im späteren Griechisch (vergleiche duck (n.1) als elisabethanisches Kosewort).

Das cook (one's) goose ist 1845 belegt, von unbekannter Bedeutung; Versuche, es mit schwedischer Geschichte und griechischen Fabeln zu verbinden, sind unüberzeugend. Goose-egg "null" ist 1866 im Baseball-Jargon belegt, weil es groß und rund ist.

Die goose that lays golden eggs (15. Jahrhundert) stammt von Aesop. Bei Homer wie im Mittelenglischen typischerweise mit dem Epitheton "grau" (argos). Thompson ("Glossary of Greek Birds") bemerkt, dass "Die Gänse in der Odyssee zahme Vögel sind, ... in der Ilias immer wilde."

Der Begriff ist ein Slangwort für „Opfer, Dummkopf, leichtgläubige Person“ aus den 1590er Jahren, dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise stammt er von einem Verb ab, das „betrügen, überlisten“ bedeutet (siehe gull (v.)). Es könnte auch von dem Namen eines Vogels beeinflusst sein (siehe gull (n.1)), in beiden Fällen mit der Bedeutung „jemand, der alles glaubt, was man ihm vorwirft.“ Eine andere Möglichkeit ist das Mittelenglische gull, goll, was „neugebrütetes Küken“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts). Dies könnte vom Altnordischen golr „gelb“ stammen, was sich auf die Farbe seines Daunenkleids bezieht.

    Werbung

    Trends von " dupe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dupe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dupe

    Werbung
    Trends
    Werbung