Werbung

Bedeutung von duplicity

Doppelzüngigkeit; Heuchelei; Täuschung

Herkunft und Geschichte von duplicity

duplicity(n.)

„Täuschung, die Eigenschaft oder Praxis, von derselben Sache unterschiedlich zu sprechen oder sich zu unterschiedlichen Zeiten oder gegenüber verschiedenen Personen unterschiedlich zu verhalten“, frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen duplicite (13. Jahrhundert), aus dem Spätlateinischen duplicitatem (im Nominativ duplicitas) „Doppeldeutigkeit“, im Mittellateinischen „Ambiguität“, ein Substantiv, das von duplex (im Genitiv duplicis) „zweifach“ abgeleitet ist, und zwar aus duo „zwei“ (aus der PIE-Wurzel *dwo- „zwei“) + -plex, abgeleitet von der PIE-Wurzel *plek- „flechten“. Die Grundidee ist „ein Zustand des Doppellebens“ im eigenen Verhalten (vergleiche das Griechische diploos „Verräterisch, zwiespältig“, wörtlich „zweifach, doppelt“).

Verknüpfte Einträge

"täuschend, zu verschiedenen Zeiten oder gegenüber verschiedenen Personen unterschiedlich über dasselbe sprechen oder handeln," 1831; siehe duplicity + -ous.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „flechten“ und ist eine erweiterte Form des Stammes *pel- (2) „falten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accomplice; application; apply; complex; complexion; complicate; complication; complicity; deploy; display; duplex; duplicate; duplicity; employ; explicate; explicit; exploit; flax; implex; implicate; implication; implicit; imply; multiply; perplex; perplexity; plait; plash (v.2) „verflechten“; pleat; -plex; plexus; pliable; pliant; plie; plight (n.1) „Zustand oder Lage“; ply (v.1) „arbeiten mit, benutzen“; ply (v.2) „biegen“; ply (n.) „eine Schicht, Falte“; replica; replicate; replication; reply; simplex; splay; triplicate.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit prasna- „Turban“; Griechisch plekein „flechten, flechten, wickeln, drehen“, plektos „verdreht“; Latein plicare „legen, falten, drehen“, plectere (Partizip Perfekt plexus) „flechten, verweben, ineinanderflechten“; Altslawisch plesti „flechten, flechten, drehen“, Russisch plesti; Gotisch flahta „Zopf“; Altnordisch fletta, Althochdeutsch flehtan „flechten“; Altenglisch fleax „Stoff aus Flachs, Leinen“.

    Werbung

    Trends von " duplicity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "duplicity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of duplicity

    Werbung
    Trends
    Werbung