Werbung

Bedeutung von dustbin

Mülltonne; Abfallbehälter; Behälter für Staub und Schmutz

Herkunft und Geschichte von dustbin

dustbin(n.)

Das Wort dust-bin, was so viel wie „bedeckter Behälter zur Entsorgung von Staub, Asche, Müll usw. aus einem Haus“ bedeutet, taucht bereits 1819 auf. Es setzt sich zusammen aus dust (Staub) und bin (Behälter). Der Ausdruck Dustbin of history ist um 1870 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Eingeschlossenes Behältnis für eine Ware“ – im Altenglischen binne, was „Korbe, Futterkrippe, Wiege“ bedeutet. Der Ursprung dieses Begriffs ist unklar. Wahrscheinlich stammt er aus dem Gallischen, abgeleitet vom Alt-Keltischen *benna, und ist verwandt mit dem Walisischen benn, was „ein Wagen“ bedeutet, insbesondere einen mit einem geflochtenen Korper aus Weiden. Dasselbe keltische Wort scheint auch im Italienischen benna für „Mistwagen“, im Französischen benne für „Traubensammler-Korb“ und im Niederländischen benne für „großer Korb“ erhalten zu sein. All diese Begriffe stammen aus dem Spätlateinischen benna für „Wagen“ und dem Mittellateinischen benna für „Korbe“. Einige Linguisten vermuten, dass es eine germanische Form gab, die parallel zur keltischen existierte.

„feine, trockene Partikel von Erde oder anderem Material, die so leicht sind, dass sie vom Wind aufgewirbelt und getragen werden können“, aus dem Altenglischen dust, abgeleitet vom Urgermanischen *dunstaz (auch verwandt mit dem Althochdeutschen tunst „Sturm, Atem“, dem Deutschen Dunst „Nebel, Dampf“, dem Dänischen dyst „Mühlstaub“, dem Niederländischen duist). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *dheu- (1) „Staub, Rauch, Dampf“ (verwandt mit Sanskrit dhu- „schütteln“, Latein fumus „Rauch“).

Die Bedeutung als „elementare Substanz des menschlichen Körpers, das, wozu lebende Materie zerfällt“, fand sich im Altenglischen und entwickelte sich daher auch zu der bildlichen Vorstellung von „sterblichem Leben“. Der Ausdruck für „Ansammlung von pulverförmigem Material in der Luft“ stammt aus den 1570er Jahren. Dust-cover „Schutzabdeckung, um Staub fernzuhalten“ wurde 1852 geprägt; dust-jacket „abnehmbare Papierhülle eines Buches“ stammt aus dem Jahr 1927.

Die Redewendung kick up the (or a) dust „einen Aufruhr verursachen“ geht auf das Jahr 1753 zurück, während die bildliche Verwendung von dust im Sinne von „Verwirrung, Störung“ bereits aus den 1560er Jahren stammt. Vergleiche auch das Mittelenglische make powder fly „eine Störung oder Aufregung verursachen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Für bite the dust siehe bite (v.).

    Werbung

    Trends von " dustbin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dustbin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dustbin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dustbin"
    Werbung