Werbung

Bedeutung von dust

Feine, trockene Partikel von Erde oder anderem Material; Staub; etwas mit Staub bestreuen oder reinigen

Herkunft und Geschichte von dust

dust(n.)

„feine, trockene Partikel von Erde oder anderem Material, die so leicht sind, dass sie vom Wind aufgewirbelt und getragen werden können“, aus dem Altenglischen dust, abgeleitet vom Urgermanischen *dunstaz (auch verwandt mit dem Althochdeutschen tunst „Sturm, Atem“, dem Deutschen Dunst „Nebel, Dampf“, dem Dänischen dyst „Mühlstaub“, dem Niederländischen duist). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *dheu- (1) „Staub, Rauch, Dampf“ (verwandt mit Sanskrit dhu- „schütteln“, Latein fumus „Rauch“).

Die Bedeutung als „elementare Substanz des menschlichen Körpers, das, wozu lebende Materie zerfällt“, fand sich im Altenglischen und entwickelte sich daher auch zu der bildlichen Vorstellung von „sterblichem Leben“. Der Ausdruck für „Ansammlung von pulverförmigem Material in der Luft“ stammt aus den 1570er Jahren. Dust-cover „Schutzabdeckung, um Staub fernzuhalten“ wurde 1852 geprägt; dust-jacket „abnehmbare Papierhülle eines Buches“ stammt aus dem Jahr 1927.

Die Redewendung kick up the (or a) dust „einen Aufruhr verursachen“ geht auf das Jahr 1753 zurück, während die bildliche Verwendung von dust im Sinne von „Verwirrung, Störung“ bereits aus den 1560er Jahren stammt. Vergleiche auch das Mittelenglische make powder fly „eine Störung oder Aufregung verursachen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Für bite the dust siehe bite (v.).

dust(v.)

Um 1200 entstand das Wort im Sinne von „in die Luft steigen wie Staub“. Später bedeutete es „mit Staub bestreuen“ (1590er Jahre) und „von Staub befreien“ (1560er Jahre). Es leitet sich von dust (Substantiv) ab. Verwandte Formen sind Dusted und dusting. Die Bedeutung „töten“ ist ein US-amerikanischer Slang, der erstmals 1938 belegt ist (vergleiche bite the dust unter dust (Substantiv)).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bitan „mit den Zähnen durchdringen oder schneiden“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse I; die Vergangenheitsform lautet bat, das Partizip Perfekt ist biten). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *beitanan, das auch im Altsächsischen bitan, Altnordischen und Altfriesischen bita für „schneiden, durchdringen, eindringen“, im Mittelniederländischen biten, im Niederländischen bijten, im Deutschen beissen und im Gotischen beitan („beißen“) belegt ist. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *bheid-, was „teilen“ bedeutet. In den germanischen Sprachen entwickelte sich daraus die Bedeutung des Beißens.

Die Redewendung bite the bullet stammt angeblich aus dem Militärslang des 18. Jahrhunderts. Sie geht auf einen alten medizinischen Brauch zurück, bei dem Patienten während einer Operation auf eine Bleikugel bissen, um den Schmerz zu lindern und das Schreien zu verhindern. Die bildliche Verwendung dieser Redewendung ist seit 1891 belegt; der Brauch selbst wird seit den 1840er Jahren nachgewiesen.

Die bildliche Bedeutung von bite (one's) tongue als „sich zurückhalten, nicht sprechen“ ist seit den 1590er Jahren bekannt. Die Wendung bite (one's) lip, die bedeutet, Anzeichen einer Emotion oder Reaktion zu unterdrücken, stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die Redewendung bite off more than one can chew (etwa „sich mehr vornehmen, als man bewältigen kann“) ist ein US-amerikanischer Slangausdruck aus etwa 1880 und bezieht sich auf das Stopfen von Pfeifentabak.

Die Wendung bite the dust, die so viel wie „zu Boden geworfen oder getroffen werden“ bedeutet und damit auch „besiegt werden, sterben, im Kampf fallen“ heißt, ist seit 1750 belegt. Zuvor fand sich die Form bite the ground (1670er Jahre) sowie lick the dust (aus dem späten 14. Jahrhundert). Das Oxford English Dictionary identifiziert Letzteres als „Hebraismus“, doch auch im Lateinischen gibt es ein ähnliches Bild. Man vergleiche dazu Virgils procubuit moriens et humum semel ore momordit, was so viel wie „er fiel sterbend zu Boden und biss einmal in die Erde“ bedeutet.

also dustbowl, „von Dürre geplagtes Gebiet im mittleren Westen der USA“, 1936, gebildet aus dust (Substantiv) + bowl (Substantiv 1).

Werbung

Trends von " dust "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dust" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dust

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "dust"
Werbung