Werbung

Bedeutung von egret

Reiher; kleine Reiherart; Watvogel

Herkunft und Geschichte von egret

egret(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen aigrette, das wiederum aus dem Altprovenzalischen aigreta stammt, einer Verkleinerungsform von aigron, was „Reiher“ bedeutet. Möglicherweise hat es germanische Wurzeln, verglichen mit dem Althochdeutschen heigaro. Siehe auch heron.

Verknüpfte Einträge

„Langhalsiger, langbeiniger Watvogel“, um 1300, aus dem Altfranzösischen hairon, eron (12. Jh.), früher hairo (11. Jh., modernes Französisch héron), aus dem Fränkischen *haigiro oder einer anderen germanischen Quelle, abgeleitet vom urgermanischen *hraigran. Verwandt mit dem Althochdeutschen heigaro, Dänischen hejre „Reiher“, Deutschen Reiher, Niederländischen reiger, Altnordischen hegri – möglicherweise von einer gemeinsamen indoeuropäischen Wurzel, die den Schrei des Vogels imitiert (vergleiche Altslawisch kriku „Schrei, Geschrei“, Litauisch krykšti „schreien“, Walisisch cregyra „Reiher“, Lateinisch graculus „Dohle, Krähe“). Das altenglische Pendant hraga hat sich im Mittelenglischen nicht gehalten. Egret stammt aus derselben Quelle.

    Werbung

    Trends von " egret "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "egret" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of egret

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "egret"
    Werbung