Werbung

Bedeutung von eighteen

achtzehn; die Zahl nach siebzehn; ein Symbol für diese Zahl

Herkunft und Geschichte von eighteen

eighteen(adj., n.)

„1 mehr als siebzehn, zweimal neun; die Zahl, die eins mehr als siebzehn ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;“ Ende des 14. Jahrhunderts, eightene, früher ahtene (ca. 1200), aus dem Altenglischen eahtatiene, eahtatyne; siehe eight + -teen. Verwandt mit dem Altfriesischen schtatine, dem Altsächsischen ahtotian, dem Niederländischen achttien, dem Althochdeutschen ahtozehan, dem Deutschen achtzehn, dem Altnordischen attjan, dem Schwedischen adertån.

Verknüpfte Einträge

„1 mehr als sieben, zweimal vier; die Zahl, die eins mehr als sieben ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt.“ Ende des 14. Jahrhunderts, eighte, früher ehte (ca. 1200), aus dem Altenglischen eahta, æhta, abgeleitet vom Urgermanischen *akhto (auch Quelle des Altsächsischen ahto, Altfriesischen ahta, Altnordischen atta, Schwedischen åtta, Niederländischen acht, Althochdeutschen Ahto, Deutschen acht, Gotischen ahtau), vom Urindoeuropäischen *okto(u) „acht“ (auch Quelle des Sanskrit astau, Avestischen ashta, Griechischen okto, Lateinischen octo, Altirischen ocht-n, Bretonischen eiz, Altslawischen osmi, Litauischen aštuoni). Aus dem Lateinischen stammen das Italienische otto, Spanische ocho, Altfranzösische oit, Modernfranzösische huit. Für die Schreibweise siehe fight (v.).

Die Bedeutung „Acht-Mann-Besatzung eines Ruderbootes“ stammt aus dem Jahr 1847. Das Spanische piece of eight (1690er Jahre) wurde so genannt, weil es acht Reales wert war (siehe piece (n.)). Figure (of) eight als Form eines Rennkurses usw. ist seit ca. 1600 belegt. Behind the eight ball „in Schwierigkeiten sein“ (1932) ist eine Metapher aus dem Billardspiel. Eight hours als ideale Länge eines fairen Arbeitstags ist seit 1845 belegt.

„Der Nächste in der Reihenfolge nach dem Siebzehnten; eine Ordnungszahl; einer von achtzehn gleichen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, dass es geteilt ist;“ Mitte des 13. Jahrhunderts, egtetenþe, modifiziert durch den Einfluss von eighteen, aus dem Altenglischen eahtateoða; von eight + teoða „zehnter“ (siehe -ty (1)). Verwandt mit dem Deutschen achtzehnte, Dänischen attende, Schwedischen adertonde.

Werbung

Trends von " eighteen "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"eighteen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eighteen

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "eighteen"
Werbung