Werbung

Bedeutung von -teen

-zehn; -zehn mehr als; Zahlen von 13 bis 19

Herkunft und Geschichte von -teen

-teen

Das Wortbildungselement, das die Kardinalzahlen von 13 bis 19 bildet, bedeutet „zehn mehr als“. Es stammt aus dem Altenglischen -tene, -tiene und geht zurück auf das Urgermanische *tekhuniz. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -tein, Niederländischen -tien, Althochdeutschen -zehan, Deutschen -zehn und Gotischen -taihun. Es handelt sich um eine flektierte Form des Wurzelworts von ten. Zudem ist es verwandt mit dem Lateinischen -decim, das die Grundlage für das Italienische -dici, Spanische -ce und Französische -ze bildet.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als neun, zweimal fünf; die Zahl, die eins mehr als neun ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" im Altenglischen ten (Mercian), tien (West-Sachsen), sowohl Adjektiv als auch Substantiv, stammt aus dem Urgermanischen *tehun (auch Quelle für Altsächsisch tehan, Altnordisch tiu, Dänisch ti, Altfriesisch tian, Altniederländisch ten, Niederländisch tien, Althochdeutsch zehan, Deutsch zehn, Gotisch taihun "zehn"), von der PIE-Wurzel *dekm- "zehn."

Die Bedeutung "zehn Uhr" stammt aus dem Jahr 1712. Manchmal wird es auch verwendet, um "eine große Anzahl" anzuzeigen. Der übertriebene ten-gallon hat des Texans stammt aus dem Jahr 1919. ten feet tall "sich extrem erfolgreich oder selbstbewusst fühlen" ist aus dem Jahr 1962. Der ten-foot pole, mit dem man etwas nicht anfassen würde (1909), war früher ein 40-foot pole; die Idee dahinter ist, Abstand zu halten, ähnlich wie der Rat, beim Essen mit dem Teufel einen langen Löffel zu benutzen.

Ten-four "Ich verstehe, Nachricht empfangen," ist seit 1962 im populären Jargon belegt, aus den 10-Codes des Bürgerband- und Notruf-Funks (die in den USA ab 1950 verwendet wurden). Ten-speed, "Fahrrad mit zehn Gängen," stammt aus dem Jahr 1977.

„1 mehr als siebzehn, zweimal neun; die Zahl, die eins mehr als siebzehn ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;“ Ende des 14. Jahrhunderts, eightene, früher ahtene (ca. 1200), aus dem Altenglischen eahtatiene, eahtatyne; siehe eight + -teen. Verwandt mit dem Altfriesischen schtatine, dem Altsächsischen ahtotian, dem Niederländischen achttien, dem Althochdeutschen ahtozehan, dem Deutschen achtzehn, dem Altnordischen attjan, dem Schwedischen adertån.

Werbung

"-teen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -teen

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-teen"
Werbung