Werbung

Bedeutung von electrode

Elektrode; elektrischer Kontakt; Leitungselement

Herkunft und Geschichte von electrode

electrode(n.)

"einer der beiden Enden eines offenen Stromkreises," 1834 geprägt von dem englischen Physiker und Chemiker Michael Faraday aus electro- + dem griechischen hodos "ein Weg, Pfad, Strecke, Straße" (ein Wort ungewisser Herkunft; siehe Exodus), nach dem gleichen Muster wie anode, cathode.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1834 geprägt, stammt es aus dem Griechischen anodos, was so viel wie „Weg nach oben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ano („nach oben“) und ana („hoch“), wobei letzteres in Verbindung mit hodos („ein Weg“) verwendet wird. Die Herkunft von hodos ist unklar (siehe auch Exodus). Der Begriff wurde vom Reverend William Whewell, einem englischen Universalgelehrten, vorgeschlagen und von dem englischen Chemiker und Physiker Michael Faraday veröffentlicht. Er erhielt seinen Namen, weil man annahm, dass der elektrische Strom diesen Weg nahm. Vergleiche auch cathode. Verwandte Begriffe sind Anodic und anodal.

„negativer Pol eines elektrischen Stroms“, 1834, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kathodos „ein Hinuntergehen, ein Weg nach unten“, bestehend aus kata „herunter“ (siehe cata-) + hodos „ein Weg, Pfad, Strecke, Straße“, ein Wort ungewisser Herkunft (siehe Exodus). Vorgeschlagen von Reverend William Whewell, einem englischen Universalgelehrten, und veröffentlicht von dem englischen Chemiker und Physiker Michael Faraday. Der Begriff entstand, weil man annahm, dass der elektrische Strom einen bestimmten Weg nahm. Verwandt: Cathodic; cathodal. Der Begriff Cathode ray ist seit 1880 belegt, doch das Phänomen war bereits ab 1859 bekannt; cathode ray tube stammt aus dem Jahr 1905.

Werbung

Trends von " electrode "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"electrode" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of electrode

Werbung
Trends
Werbung