Werbung

Bedeutung von cathode

negative Elektrode; elektrischer Pol; Weg des elektrischen Stroms

Herkunft und Geschichte von cathode

cathode(n.)

„negativer Pol eines elektrischen Stroms“, 1834, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kathodos „ein Hinuntergehen, ein Weg nach unten“, bestehend aus kata „herunter“ (siehe cata-) + hodos „ein Weg, Pfad, Strecke, Straße“, ein Wort ungewisser Herkunft (siehe Exodus). Vorgeschlagen von Reverend William Whewell, einem englischen Universalgelehrten, und veröffentlicht von dem englischen Chemiker und Physiker Michael Faraday. Der Begriff entstand, weil man annahm, dass der elektrische Strom einen bestimmten Weg nahm. Verwandt: Cathodic; cathodal. Der Begriff Cathode ray ist seit 1880 belegt, doch das Phänomen war bereits ab 1859 bekannt; cathode ray tube stammt aus dem Jahr 1905.

Verknüpfte Einträge

Spätaltenglisch, das zweite Buch des Alten Testaments, aus dem Lateinischen exodus, aus dem Griechischen exodos "eine Militärexpedition; einen feierlichen Zug; Abreise; Tod," wörtlich "ein Hinausgehen," von ex "hinaus" (siehe ex-) + hodos "ein Weg, Pfad, Straße; eine Fahrt, Reise, Marsch," bildlich "Ausweg, Mittel," ein Wort ungewisser Herkunft. Das Buch wird so genannt, weil es von der Abreise der Israeliten aus Ägypten unter der Führung von Mose erzählt. Die allgemeine Bedeutung (mit kleinem -e-) "Abreise von einem Ort," insbesondere "die Migration großer Mensch- oder Tiergruppen von einem Land oder Gebiet in ein anderes," stammt aus den 1620er Jahren.

Beekes leitet das griechische Wort vom PIE *sod- "Kurs" ab und sagt, es sei traditionell mit slawischen Wörtern für "Kurs" verbunden (wie Russisch xod "Kurs, Fortschritt," "das möglicherweise aus dem Iranischen entlehnt wurde") und fügt hinzu, dass es vielleicht auch mit Sanskrit a-sad- "darauf treten, fortfahren," Avestisch apa-had- "weggehen; schwach werden," verwandt sei, "aber die Beziehung zwischen ihnen unklar ist, ebenso wie der Zusammenhang mit der PIE-Wurzel *sed- 'sitzen' (vorgeschlagen von Watkins, etc.)."

Im Jahr 1834 geprägt, stammt es aus dem Griechischen anodos, was so viel wie „Weg nach oben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ano („nach oben“) und ana („hoch“), wobei letzteres in Verbindung mit hodos („ein Weg“) verwendet wird. Die Herkunft von hodos ist unklar (siehe auch Exodus). Der Begriff wurde vom Reverend William Whewell, einem englischen Universalgelehrten, vorgeschlagen und von dem englischen Chemiker und Physiker Michael Faraday veröffentlicht. Er erhielt seinen Namen, weil man annahm, dass der elektrische Strom diesen Weg nahm. Vergleiche auch cathode. Verwandte Begriffe sind Anodic und anodal.

Werbung

Trends von " cathode "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cathode" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cathode

Werbung
Trends
Werbung