Werbung

Bedeutung von erratic

unberechenbar; unregelmäßig; wandernd

Herkunft und Geschichte von erratic

erratic(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „umherirrend, beweglich“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen erratique, was so viel wie „umherirrend, vagabundierend“ bedeutete, und geht direkt auf das Lateinische erraticus zurück, was „umherirrend, streunend, umherziehend“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von erratum ab, was „ein Fehler, ein Irrtum, ein Mangel“ bedeutet, und ist das Partizip Perfekt von errare, was „umherwandern; irren“ heißt (siehe err). Die Bedeutung „unregelmäßig, eigenwillig“ ist seit 1841 belegt. Das Substantiv entstand in den 1620er Jahren und bezog sich zunächst auf Personen; ab 1849 wurde es dann auch für Gesteinsbrocken verwendet. Verwandt ist das Wort Erratically.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aus dem Altfranzösischen errer „sich verirren, den Weg verlieren; einen Fehler machen; gegen etwas verstoßen“, abgeleitet vom Lateinischen errare „umherwandern, sich verirren“, im übertragenen Sinne „im Irrtum sein“. Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *ers- (1) „sich bewegen, umherirren“ (die auch im Sanskrit arsati „fließt“; im Altenglischen ierre „wütend; umherirrend“; im Altfriesischen ire „wütend“; im Althochdeutschen irri „wütend“, irron „irreführend“; im Gotischen airziþa „Irrtum; Täuschung“ zu finden ist). Die germanischen Begriffe spiegeln die Vorstellung wider, dass Wut ein „Abirren“ von normaler Gelassenheit darstellt. Verwandt: Erred; erring.

    Werbung

    Trends von " erratic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "erratic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of erratic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "erratic"
    Werbung