Werbung

Bedeutung von evensong

Abendgebet; Vesper; Gesang am Abend

Herkunft und Geschichte von evensong

evensong(n.)

Das einheimische Wort für vespers, im Altenglischen æfensang; siehe even (n.) + song.

Verknüpfte Einträge

"Ende des Tages," Altenglisch æfen, Mercisch efen, Northumbrian efern (siehe eve (n.)).

„Musikalische oder rhythmische vokale Äußerung“ – im Altenglischen sang bedeutete „Stimme, Vokalmusik, Lied, Kunst des Singens; metrische Komposition, die zum Singen geeignet ist, Psalm, Gedicht“. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *songwho- (auch belegt im Altnordischen söngr, Norwegischen song, Schwedischen sång, Altsächsischen, Dänischen, Altfriessischen, Althochdeutschen, Deutschen sang, Mittelniederländischen sanc, Niederländischen zang, Gotischen saggws), und geht auf die indogermanische Wurzel *songwh-o- zurück, die „Singen, Lied“ bedeutet. Diese wiederum leitet sich von *sengwh- ab, was „singen, eine Beschwörung machen“ bedeutet (siehe sing (v.)).

Im späten Altenglisch bezeichnete es auch den musikalischen Ruf einiger Vögel. Im Mittelenglischen gab es das Wort songly, was „würdig, besungen zu werden“ bedeutete (Mitte des 14. Jahrhunderts). Die umgangssprachliche Wendung for a song, die „für einen kleinen Preis, für wenig oder gar nichts“ bedeutet, stammt aus „All's Well“ III.ii.9 (das identische Bild, por du son, findet sich im Altfranzösischen). Der Ausdruck With a song in (one's) heart, der „Freude empfinden“ bedeutet, ist seit 1859 belegt. Song and dance als Form von Bühnenaufführung ist seit 1872 belegt; die bildliche Bedeutung von „Schwatz“ entwickelte sich bis 1895.

    Werbung

    Trends von " evensong "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "evensong" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of evensong

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "evensong"
    Werbung