Werbung

Bedeutung von even

eben; gleich; ruhig

Herkunft und Geschichte von even

even(adj.)

Altenglisch efen "eben," auch "gleich, ähnlich; ruhig, harmonisch; gleichmäßig; ganz, voll; nämlich," aus dem Urgermanischen *ebna- (auch Herkunft des Altsächsischen eban, Altfriesischen even "ebene, schlicht, glatt," Niederländisch even, Althochdeutschen eban, Deutschen eben, Altnordischen jafn, Dänischen jævn, Gotischen ibns). Das Adverb ist Altenglisch efne "genau, nur, ebenso." Der moderne adverbiale Sinn (Einführung eines Extremfalls von etwas Allgemeinerem) scheint im 16. Jahrhundert aus der Verwendung des Wortes zur Betonung der Identität ("Wer, ich?" "Sogar du") entstanden zu sein.

Die Etymologen sind sich unsicher, ob der ursprüngliche Sinn "eben" oder "gleich" war. Wurde umfassend in altenglischen Zusammensetzungen verwendet, mit einem Sinn von "Gefährte, mit-" (wie in efeneald "vom gleichen Alter;" Mittelenglisch even-sucker "Pflegebruder"). Von Zahlen, ab den 1550er Jahren. Der Sinn von "auf gleicher Augenhöhe" stammt aus den 1630er Jahren. Die reimende Reduplizierungsphrase even steven ist ab 1866 belegt; even break (N.) wurde erstmals 1907 aufgezeichnet. Even-tempered stammt aus dem Jahr 1712. get even with "sich rächen an" ist ab 1833 belegt.

even(v.)

Altenglisch efnan "gerade machen, ebnen; ähnlich machen, vergleichen" (siehe even (adj.)). Der intransitive Sinn von "gerade werden" ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Verwandt: Evened; evening.

even(n.)

"Ende des Tages," Altenglisch æfen, Mercisch efen, Northumbrian efern (siehe eve (n.)).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde eve verwendet, um „Abend“ zu beschreiben, insbesondere die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Dunkelheit. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen æfen und hat das End -n verloren. Diese Endung war zwar Teil des Stammes, könnte aber fälschlicherweise als Flexion angesehen worden sein. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *æbando-, das auch im Alt-Sächsischen aband, Alt-Friesischen ewnd, Niederländischen avond, Althochdeutschen aband, Deutschen Abend, Altnordischen aptann und Dänischen aften zu finden ist. Die genaue Herkunft ist unklar. Heute wird es in seiner ursprünglichen Bedeutung durch evening ersetzt.

Die spezifische Bedeutung „Tag vor einem Feiertag oder Fest“ entwickelte sich im späten 13. Jahrhundert. Der übertragene Sinn „der Moment kurz vor einem Ereignis“ entstand um 1780. Die Begriffe Even und evening haben die ursprüngliche Form beibehalten.

„in Bezug auf, betreffend, hinsichtlich“ – um 1200, onont „auf gleicher Ebene, neben“, auch „in Gesellschaft von, gegenüber“, eine Verkürzung des Altenglischen on efn „nahe bei, in der Nähe von“, wörtlich „auf ebenem (Boden mit)“; siehe a- (1) + even (Adj.).

Als Adverb um 1400, anents, anentes, mit adverbialem Genitiv. Das unetymologische -t wurde im 12. Jahrhundert hinzugefügt. Vergleiche das Deutsche neben „nahe bei, an der Seite von“, kurz für in eben, aus dem Althochdeutschen ebani „Gleichheit“.

Werbung

Trends von " even "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"even" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of even

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "even"
Werbung