Werbung

Bedeutung von evenly

gleichmäßig; eben; gleich

Herkunft und Geschichte von evenly

evenly(adv.)

Im Altenglischen bedeutete efenlice „gleichmäßig, ebenmäßig“. Man findet es in Verbindung mit even (Adjektiv) und -ly (2). Die Bedeutung „so, dass eine gleichmäßige Textur entsteht“, taucht bereits im frühen 15. Jahrhundert auf. Die späterere Bedeutung „ohne Oberflächenunregelmäßigkeiten, glatt“ stammt aus den 1630er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch efen "eben," auch "gleich, ähnlich; ruhig, harmonisch; gleichmäßig; ganz, voll; nämlich," aus dem Urgermanischen *ebna- (auch Herkunft des Altsächsischen eban, Altfriesischen even "ebene, schlicht, glatt," Niederländisch even, Althochdeutschen eban, Deutschen eben, Altnordischen jafn, Dänischen jævn, Gotischen ibns). Das Adverb ist Altenglisch efne "genau, nur, ebenso." Der moderne adverbiale Sinn (Einführung eines Extremfalls von etwas Allgemeinerem) scheint im 16. Jahrhundert aus der Verwendung des Wortes zur Betonung der Identität ("Wer, ich?" "Sogar du") entstanden zu sein.

Die Etymologen sind sich unsicher, ob der ursprüngliche Sinn "eben" oder "gleich" war. Wurde umfassend in altenglischen Zusammensetzungen verwendet, mit einem Sinn von "Gefährte, mit-" (wie in efeneald "vom gleichen Alter;" Mittelenglisch even-sucker "Pflegebruder"). Von Zahlen, ab den 1550er Jahren. Der Sinn von "auf gleicher Augenhöhe" stammt aus den 1630er Jahren. Die reimende Reduplizierungsphrase even steven ist ab 1866 belegt; even break (N.) wurde erstmals 1907 aufgezeichnet. Even-tempered stammt aus dem Jahr 1712. get even with "sich rächen an" ist ab 1833 belegt.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " evenly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "evenly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of evenly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "evenly"
    Werbung