Werbung

Bedeutung von event

Ereignis; Veranstaltung; Vorfall

Herkunft und Geschichte von event

event(n.)

1570er Jahre, "die Folge von etwas" (wie in in the event that); 1580er Jahre, "das, was passiert"; aus dem Französischen event, vom Lateinischen eventus "Ereignis, Zufall, Ereignis, Schicksal, Los, Ergebnis," vom Partizip Perfekt Stamm von evenire "herauskommen, passieren, resultieren," von assimilierter Form von ex- "aus" (siehe ex-) + venire "kommen" (von einer suffigierten Form der PIE Wurzel *gwa- "gehen, kommen"). Die Bedeutung "ein Wettkampf oder ein einzelner Vorgang in einem öffentlichen Sport" stammt aus dem Jahr 1865. Events als "der Verlauf der Ereignisse" ist seit 1842 belegt. Event horizon in der Astrophysik stammt aus dem Jahr 1969.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 entstanden, aus event + -ful. Laut dem Oxford English Dictionary findet sich das Wort einmal bei Shakespeare („Wie es euch gefällt“), und es gibt keinen Nachweis für seine Verwendung zwischen dieser Zeit und dem „Dictionary“ von Johnson. Verwandte Begriffe sind Eventfully und eventfulness. Eventless ist seit 1815 belegt.

In den 1610er Jahren entstand die Bedeutung „in Bezug auf Ereignisse“, abgeleitet vom französischen éventuel, das wiederum aus dem Lateinischen event- stammt, dem Wortstamm von evenire, was so viel wie „herauskommen, geschehen, resultieren“ bedeutet (siehe event). Die Bedeutung „letztendlich resultierend“ entwickelte sich bis 1823.

Werbung

Trends von " event "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"event" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of event

Werbung
Trends
Werbung