Werbung

Bedeutung von exsanguinate

blutleer machen; entbluten; blutlos machen

Herkunft und Geschichte von exsanguinate

exsanguinate(v.)

„render bloodless“ (blutleer machen), 1827, stammt aus dem Lateinischen exsanguinatus (blutleer), als ob es sich von einem Partizip Perfekt von *exsanguinare ableiten ließe. Dieses setzt sich zusammen aus ex (bedeutet „aus“ oder „heraus“, siehe ex-) und sanguinem (im Nominativ sanguis, was „Blut“ bedeutet; siehe sanguinary). Verwandte Begriffe sind: Exsanguinated (blutleer gemacht), exsanguinating (blutleer machend) und exsanguination (Blutleerung). Als Adjektiv ist exsanguine (blutleer) seit der Mitte des 17. Jahrhunderts belegt, sowohl in wörtlicher als auch in bildlicher Verwendung.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das "gekennzeichnet durch Schlachtung, begleitet von viel Blutvergießen" ist. Es konnte auch bedeuten "blutdürstig, begierig darauf, Blut zu vergießen, erfreut an Blutvergießen." Der Ursprung liegt im Französischen sanguinaire oder direkt im Lateinischen sanguinarius, was so viel wie "blutbezogen" oder seltener "blutdürstig" bedeutet. Es stammt von sanguis (Genitiv sanguinis), was "Blut" bedeutet, ein Wort, dessen Herkunft unbekannt ist. Im Lateinischen wurde zwischen sanguis, dem allgemeinen Begriff für Blut, und cruor, was "Blut aus einer Wunde" bedeutet (verwandt mit dem englischen raw, abgeleitet von der PIE-Wurzel *kreue-), unterschieden. Die klassische Bedeutung von "blutbezogen" ist im Englischen selten.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " exsanguinate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exsanguinate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exsanguinate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "exsanguinate"
    Werbung