Werbung

Bedeutung von exquisite

ausgezeichnet; exquisit; sorgfältig ausgewählt

Herkunft und Geschichte von exquisite

exquisite(adj.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „sorgfältig ausgewählt“ und stammt vom lateinischen exquisitus, was so viel wie „ausgewählt“ oder wörtlich „sorgfältig gesucht“ bedeutet. Es leitet sich vom Partizip Perfekt von exquirere ab, was „gründlich suchen“ heißt, und setzt sich zusammen aus ex („aus“ oder „heraus“, siehe ex-) und quaerere („suchen“, siehe query (v.)).

Anfangs wurde das Wort im Englischen für alles Mögliche verwendet – sowohl für Dinge, die als gut oder schlecht angesehen wurden, als auch für Folter und Krankheiten sowie Kunstwerke, die in einen hochgradig ausgefeilten Zustand gebracht wurden. Manchmal schwang dabei eine gewisse Missbilligung mit. Die Hauptbedeutung in der heutigen Zeit, „von vollendeter und erfreulicher Exzellenz“, wurde erstmals 1579 in Lylys „Euphues“ belegt. Verwandte Begriffe sind Exquisitely (exquisit) und exquisiteness (Exquisitheit). Die Substantivform, die „einen Dandy oder einen Schwächling“ bezeichnet, tauchte 1819 auf. In Baileys Wörterbuch von 1727 findet sich exquisitous, was „nicht natürlich, sondern durch Kunst beschafft“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"fragen, Fragen stellen; Zweifel äußern," 1650er Jahre, abgeleitet von query (Substantiv). Die intransitive Bedeutung entwickelte sich in den 1680er Jahren. Verwandt: Queried; querying.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " exquisite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exquisite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exquisite

    Werbung
    Trends
    Werbung