Werbung

Bedeutung von extemporaneous

spontan; unvorbereitet; improvisiert

Herkunft und Geschichte von extemporaneous

extemporaneous(adj.)

„hergestellt, erledigt, beschafft oder bereitgestellt ‚zu diesem Zeitpunkt‘“, also „nicht vorher überlegt“, in den 1650er Jahren aus dem Mittellateinischen extemporaneus, abgeleitet vom Lateinischen ex tempore (siehe extempore). Zuvor wurde extemporal (in den 1560er Jahren) verwendet; extemporanean (in den 1620er Jahren). Verwandt sind: Extemporaneously; extemporaneousness.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren aus dem lateinischen Ausdruck ex tempore übernommen, der so viel wie „aus dem Stegreif, entsprechend den Bedürfnissen des Moments“ bedeutet – wörtlich also „aus der Zeit heraus“. Dieser setzt sich zusammen aus ex, was „aus“ bedeutet (siehe ex-), und tempore, dem Ablativ von tempus (Genitiv temporis), was „Zeit“ heißt (siehe temporal (Adjektiv 1)). Ursprünglich bezog sich der Ausdruck beim Sprechen darauf, „ohne Vorbereitung, ohne Zeit zur Vorbereitung“ zu agieren. Heute wird er oft eher im Sinne von „ohne Notizen oder ein Teleprompter“ verwendet. Ab den 1630er Jahren fand er als Adjektiv und Substantiv Eingang in die Sprache.

    Werbung

    Trends von " extemporaneous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "extemporaneous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of extemporaneous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "extemporaneous"
    Werbung