Werbung

Bedeutung von fancy

schick; elegant; einfallsvoll

Herkunft und Geschichte von fancy

fancy(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde fantsy verwendet, um "Neigung, Vorliebe" auszudrücken, und stellte eine Verkürzung von fantasy dar. Es übernahm die Bedeutung des älteren und längeren Begriffs, der "Neigung, Laune, Wunsch" bedeutete. Die Bedeutung "die schöpferische Vorstellungskraft" entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Ausdruck für "ein fantasievolles Bild oder Konzept" tauchte in den 1660er Jahren auf. Die Verwendung von "Fans eines Vergnügens oder Sports, kollektiv" ist seit 1735 belegt, insbesondere (wenn auch nicht ursprünglich) im Zusammenhang mit dem Preisring. Das Adjektiv wurde ab 1751 in dem Sinne dokumentiert, dass es "schön, elegant, ornamental" bedeutet (im Gegensatz zu plain); später wurde es auch für "fantasievoll, von fantasievoller Natur" verwendet (ab 1800). Der Ausdruck Fancy man ist seit 1811 belegt.

fancy(v.)

„take a liking to“, 1540er Jahre, eine Verkürzung von fantasien „fantasieren (über)“, abgeleitet von fantasy (Substantiv). Die Bedeutung „vorstellen“ stammt aus den 1550er Jahren. Verwandt sind: Fancied; fancies; fancying. Umgangssprachliche Ausdrücke wie fancy that usw. sind seit 1813 belegt.

Verknüpfte Einträge

"imaginary, formed by the fancy," 1560er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von fancy (Verb).

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bedeutete es „illusorische Erscheinung“ und stammt aus dem Altfranzösischen fantaisie, phantasie, was so viel wie „Vision, Vorstellungskraft“ (14. Jahrhundert) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische phantasia zurück, das aus dem Griechischen phantasia stammt und „Vorstellungsvermögen; Erscheinung, Bild, Wahrnehmung“ bedeutet. Es leitet sich von phantazesthai ab, was „sich etwas vorstellen“ heißt, und ist verwandt mit phantos (sichtbar) sowie phainesthai (erscheinen). Im Spätgriechischen bedeutete es „vorstellen, Visionen haben“ und steht in Verbindung mit phaos, phōs (Licht) und phainein (zeigen, ans Licht bringen), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *bha- (1) „scheinen“ hat.

Die Bedeutung „launische Vorstellung, Illusion“ tauchte bereits vor 1400 auf, gefolgt von „fantastische Vorstellungskraft“, die erstmals in den 1530er Jahren belegt ist. Der Sinn von „Tagtraum, der auf Wünschen basiert“ stammt aus dem Jahr 1926. In den frühen englischen Verwendungen fand man auch fantasie, phantasy usw. Als Bezeichnung für ein Genre der Fiktion etablierte es sich erst 1948.

Werbung

Trends von " fancy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fancy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fancy

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "fancy"
Werbung