Werbung

Bedeutung von fane

Fahne; Banner; Standarte

Herkunft und Geschichte von fane

fane(n.)

"Wetterfahne," Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altenglischen fana, fona, was so viel wie "Flagge, Banner" bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *fanan-, das auch im Altfriesischen fana, Gotischen fana für "Stück Stoff" sowie im Althochdeutschen fano und im Deutschen Fahne für "Flagge, Standarte" zu finden ist. Möglicherweise steht es in Verbindung mit dem Lateinischen pannus, was ebenfalls "Stück Stoff" bedeutet (siehe pane).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 13. Jahrhundert bedeutete das Wort „Kleidungsstück, Umhang, Mantel; ein Teil eines Kleidungsstücks“. Später wurde es auch für „Seite eines Gebäudes, Abschnitt einer Wand“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen pan, was so viel wie „Abschnitt, Stück, Paneel“ bedeutet und aus dem 11. Jahrhundert stammt. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen pannum (im Nominativ pannus), was „Stück Stoff, Kleidungsstück“ bedeutet. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *pan- zurück, die „Gewebe“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Gotischen fana („Stück Stoff“), im Griechischen pēnos („Gewebe“), und im Altenglischen fanna („Flagge“). De Vaan bemerkt dazu: „Wenn die griechischen und germanischen Wörter verwandt sind, stellen sie wahrscheinlich Lehnwörter aus einer unbekannten Quelle dar.“

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort dann auch für „Abschnitt einer Wand“ verwendet, ebenso für „ornamentales Hängen, Überwurf“ und um 1400 schließlich für „Bettdecke“. Die allgemeine Vorstellung, die dem Wort zugrunde liegt, ist die eines „deutlichen Teils oder Stücks einer Oberfläche“. Die Bedeutung „Stück Glas, das in ein Fenster eingesetzt wird“ ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

In den 1590er Jahren, eine Variante des mittelenglichen gonfanon (um 1300), abgeleitet aus dem Altfranzösischen gonfanon, was so viel wie „Ritterfahne“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch gonfalon). Der Ursprung liegt im Fränkischen *gundfano oder im Althochdeutschen guntfano, was „Kriegflagge“ heißt. Dieses Wort setzt sich aus einem urgermanischen Begriff zusammen: *gunthjo für „Krieg, Schlacht“ (abgeleitet vom indogermanischen *gwhen-, was „schlagen, töten“ bedeutet; siehe bane) und *fano für „Banner“ (vergleichbar mit dem Gotischen fana für „Stoff“; siehe fane). Verwandt ist es mit dem Altenglischen guþfana und dem Altnordischen gunnfani. Die Veränderung von -n- zu -l- geschah durch Dissimilation.

"plate metal wind indicator," Mitte des 14. Jahrhunderts (Ende des 13. Jahrhunderts als phane), eine Veränderung aus Südengland (siehe V) von fane "Flagge, Banner." Ab den 1580er Jahren als "Platte oder Klinge einer Windmühle" verwendet.

    Werbung

    Trends von " fane "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fane" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fane

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fane"
    Werbung