Werbung

Bedeutung von fascicle

Bündel; Sammlung; Teil einer veröffentlichten Arbeit

Herkunft und Geschichte von fascicle

fascicle(n.)

„ein Haufen, ein Bündel, eine kleine Sammlung“, 1620er Jahre, aus dem Lateinischen fasciculus „ein kleines Bündel, ein Strauß (Blumen); eine kleine Sammlung (von Briefen, Büchern usw.)“, das Diminutiv von fascis (siehe fasces). Ab den 1640er Jahren auch als „Teil eines Werks, das in Fortsetzungen veröffentlicht wird“ gebräuchlich (auch fascicule, aus dem Französischen). Verwandt: Fasciculate; fasciculation; fascicular; fascicularly; fasciculated.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren aus dem Lateinischen fasces übernommen, was so viel wie „Bündel von Ruten mit einer herausragenden Axt“ bedeutet (Plural von fascis, was „Bündel“ aus Holz oder ähnlichem bezeichnet). Der Ursprung liegt im Proto-Italischen *faski- für „Bündel“, möglicherweise abgeleitet vom urindoeuropäischen *bhasko-, was „Band“ oder „Bündel“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Mittelirischen basc für „Halsband“, im Walisischen baich für „Last“ oder „Bürde“ und vielleicht sogar im Altenglischen bæst für „innere Rinde der Linden“). Die fasces wurden von einem Liktor, einem ranghohen römischen Beamten, vor sich hergetragen und symbolisierten die Macht über Leben und Tod: Die Ruten standen für die Bestrafung durch Auspeitschung, der Axtkopf für die Hinrichtung durch Enthauptung. Daher wurde im Lateinischen auch bildlich der Begriff für „hohes Amt“ oder „oberste Macht“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " fascicle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fascicle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fascicle

    Werbung
    Trends
    Werbung