Werbung

Bedeutung von fascia

Binde; Bandage; Gewebeschicht

Herkunft und Geschichte von fascia

fascia(n.)

In den 1560er Jahren aus dem Lateinischen fascia übernommen, was so viel wie „Band, Verband, Binde, Schleife“ bedeutet. Es leitet sich von fascis ab, was „Bündel“ heißt (siehe fasces). Im Englischen fand es zunächst in der Architektur Verwendung; die anatomische Bedeutung kam erst 1788 dazu. Auch in der Botanik, Musik und Astronomie wird der Begriff verwendet. Verwandte Begriffe sind Fascial und fasciation. Im Lateinischen konnte fascia auch einen Verband für den Körper, Fußwickel, um das Reiben von Stiefeln zu verhindern, und einen Brusthalter für Frauen bedeuten.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren aus dem Lateinischen fasces übernommen, was so viel wie „Bündel von Ruten mit einer herausragenden Axt“ bedeutet (Plural von fascis, was „Bündel“ aus Holz oder ähnlichem bezeichnet). Der Ursprung liegt im Proto-Italischen *faski- für „Bündel“, möglicherweise abgeleitet vom urindoeuropäischen *bhasko-, was „Band“ oder „Bündel“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Mittelirischen basc für „Halsband“, im Walisischen baich für „Last“ oder „Bürde“ und vielleicht sogar im Altenglischen bæst für „innere Rinde der Linden“). Die fasces wurden von einem Liktor, einem ranghohen römischen Beamten, vor sich hergetragen und symbolisierten die Macht über Leben und Tod: Die Ruten standen für die Bestrafung durch Auspeitschung, der Axtkopf für die Hinrichtung durch Enthauptung. Daher wurde im Lateinischen auch bildlich der Begriff für „hohes Amt“ oder „oberste Macht“ verwendet.

Variante von fascia.

1893, abgeleitet von fascia + -itis, was „Entzündung“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " fascia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fascia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fascia

    Werbung
    Trends
    Werbung