Werbung

Bedeutung von fester

eitrig werden; faulen; sich verschlimmern

Herkunft und Geschichte von fester

fester(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, bezogen auf Wunden, „ulzerieren, eitern“. Dies stammt entweder von festre (Substantiv) „eine Fistel“ (um 1300) oder vom altfranzösischen Verb festrir „ulzerieren, eitern“, abgeleitet von festre (Substantiv) „kleine Wunde, die Eiter absondert“. Die Substantive im Altfranzösischen und Mittleren Englisch stammen beide vom lateinischen fistula „Rohr, Ulkus“ (siehe fistula). Verwandt sind: Festered, festering, festerment.

Verknüpfte Einträge

"Langes, schmales Geschwür," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet vom lateinischen fistula "eine Röhre; Geschwür," dessen Ursprung unklar ist. Verwandt sind: Fistular; fistulous (lateinisch fistulosus "voller Löcher; röhrenförmig").

No certain etymology. The best comparison seems to be with festuca "stalk, straw" and maybe ferula "giant fennel" (if from *fesula): the forms of a "pipe" and a "stalk" are similar. The vacillation between fest- and fist- occurs within festuca itself, and might be dialectal, or allophonic within Latin. [de Vaan]
Eine sichere Etymologie gibt es nicht. Der beste Vergleich scheint mit festuca "Stängel, Stroh" und vielleicht ferula "Riesenfenchel" (wenn es von *fesula stammt) zu sein: Die Formen von "Röhre" und "Stängel" sind ähnlich. Das Schwanken zwischen fest- und fist- findet sich bereits in festuca selbst und könnte dialektal oder allophonisch im Lateinischen sein. [de Vaan]
    Werbung

    Trends von " fester "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fester" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fester

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fester"
    Werbung