Werbung

Bedeutung von festschrift

Festschrift: Festschrift; Ehrenschrift; Gedenkschrift

Herkunft und Geschichte von festschrift

festschrift(n.)

"Ein Sammelband von Arbeiten verschiedener Gelehrter, der als Hommage oder Gedenkschrift für einen verdienten Wissenschaftler präsentiert wird," 1898 aus dem Deutschen Festschrift, wörtlich "Festschriftsarbeit" (siehe -fest + script (n.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „script“ etwas Geschriebenes, ein schriftliches Dokument. Zuvor gab es die Form scrite (um 1300), die aus dem anglo-französischen scrit und dem altfranzösischen escrit stammt. Diese bedeuteten so viel wie „Schriftstück, geschriebenes Papier; Kreditnote, Schuldschein; Urkunde, Anleihe“. Im modernen Französisch heißt es écrit. Der direkte Ursprung liegt im lateinischen scriptum, was „eine Schrift, ein Buch; Gesetz; Linie, Zeichen“ bedeutet. Es handelt sich dabei um das Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von scribere („schreiben“) abgeleitet ist. Diese Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen und bedeutet *skribh- „schneiden, trennen, sieben“. Ursprünglich bezog sich das Konzept also auf das Einritzen von Zeichen in Stein, Holz und ähnliches.

Die Bedeutung „Handschrift, handgeschriebene Zeichen, Schreibstil“ (im Gegensatz zu print (n.)) wurde 1860 belegt. Zuvor, in der Typografie, bezeichnete script eine Schriftart, die so gestaltet war, dass sie wie Handschrift aussah (1838). Im Theaterjargon, als Abkürzung für manuscript, taucht der Begriff ab 1884 auf. In der Sprachwissenschaft wurde er ab 1883 für „Schriftsystem“ verwendet.

Die Bedeutung Roms für die Verbreitung der Zivilisation in Europa zeigt sich auch darin, dass das Wort für „schreiben“ in keltischen und germanischen (sowie romanischen) Sprachen von scribere abgeleitet ist. Im Französischen heißt es écrire, im Irischen scriobhaim, im Walisischen ysgrifennu, im Deutschen schreiben und im Niederländischen schrift (was „Schrift“ bedeutet). Das verwandte Altenglische scrifan hatte die Bedeutung „zuweisen, anordnen, beschließen, bestrafen“ (siehe shrive; vergleiche auch das Altnordische skript, was „Buße“ bedeutet). Im modernen Englisch wird stattdessen write (v.) verwendet, um diese Handlung auszudrücken.

Das Wortbildungselement in umgangssprachlichen Zusammensetzungen (hen-fest, gabfest usw.), seit 1889 im amerikanischen Englisch, entlehnt aus dem Deutschen Fest für „Festival“. Es wurde abstrahiert aus Begriffen wie Volksfest und ähnlichem. Ursprünglich stammt es aus dem Mittelhochdeutschen vëst und geht zurück auf das Lateinische festum, was „Fest oder Feiertag“ bedeutet. Im Lateinischen war es das Neutrum von festus, was so viel wie „zum Fest gehörig“ bedeutet (siehe auch feast (n.)).

*skrībh- ist eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „schneiden, trennen, sieben“ bedeutet. Sie ist eine erweiterte Form der Wurzel *sker- (1), die „schneiden“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel: ascribe (zuschreiben), ascription (Zuschreibung), circumscribe (umschreiben), conscript (einberufen), conscription (Einberufung), describe (beschreiben), description (Beschreibung), festschrift (Festschrift), inscribe (einschreiben), inscription (Inschrift), manuscript (Manuskript), postscript (Nachschrift), prescribe (vorschreiben), prescription (Verschreibung), proscribe (verbieten), sans-serif (serifenlos), scribble (kritzeln), scribe (Schreiber), script (Schrift), scriptorium (Schreibstube), scripture (Schrift), scrivener (Schreiber), serif (Serife), shrift (Beichte), shrive (beichten), subscribe (unterzeichnen), superscribe (oberhalb schreiben), superscript (Hochstellung), transcribe (übertragen), scarification (Narbung) und scarify (narben).

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Griechischen skariphasthai (eine Umrisszeichnung anfertigen, skizzieren), im Lateinischen scribere (schreiben, also Zeichen in Holz, Stein, Ton usw. ritzen), im Lettischen skripat (kratzen, schreiben) und im Altnordischen hrifa (kratzen).

    Werbung

    Trends von " festschrift "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "festschrift" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of festschrift

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "festschrift"
    Werbung